Übersicht Leitartikel

Franz Xaver Peteranderl, Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern,  schreibt an dieser Stelle regelmäßig zu aktuellen Themen, die auch in unserem Newsletter "Handwerk kompakt" veröffentlich werden. 

In dieser Übersicht erhalten Sie den Überblick über die Themen der letzten acht bis zehn Wochen.



20.02.2025: Aufruf zur Wahl zum Deutschen Bundestag Handwerksnahe Abgeordnete für mehr handwerklichen Sachverstand im Bundestag

„Nur wer von seinem Wahlrecht Gebrauch macht, kann die Politik der nächsten Jahre in Deutschland im Sinne des Handwerks mitbestimmen. Ich bitte deshalb alle Handwerkerinnen und Handwerker zur Wahl zu gehen“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.   

12.02.2025: EuropapolitikHandwerk fordert Priorität für Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit in der EU-Politik

„Die EU will die Wettbewerbsfähigkeit wieder ins Zentrum der Politik stellen. Das ist richtig und überfällig. Aber um das auch wirklich zu erreichen, muss sie mit den alten Gewohnheiten der Überregulierung klar brechen“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.  

06.02.2025: Betriebe entlastenHandwerk fordert Rückbau der Bürokratie

„Bürokratieabbau – und zwar substanziell und spürbar – muss oberste Priorität der neuen Bundesregierung sein. Lippenbekenntnisse haben die Betriebe genug gehört. Jetzt muss geliefert werden, um die Wirtschaft aus der Vorschriftenlawine zu befreien“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl. 

30.01.2025: Aktueller Konjunkturbericht der HandwerkskammerRezession hat Handwerk weiter im Griff

„Der aktuelle Konjunkturbericht ist erneut ein dringender Aufruf an die Politik, endlich die Grundlagen für einen Wirtschaftsaufschwung zu schaffen. Die neue Bundesregierung muss hier endlich liefern, bei der bürokratischen Abrüstung genauso wie bei leistungsfördernden Steuern und Abgaben“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.

23.01.2025: LohnzusatzkostenHandwerk fordert Einhaltung der 40-Prozent-Grenze bei den Sozialversicherungen

„Die Beitragssätze der Sozialversicherungen kennen nur noch den Weg nach oben. Den Beitragszahlern ist diese erdrückende Belastung nicht mehr zuzumuten. Die nächste Bundesregierung muss hier endlich umsteuern, sonst ist das System nicht mehr zukunftsfähig“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.

16.01.2025: FachkräftesicherungJeder Jugendliche braucht einen Bildungsabschluss

„Nachwuchs- und Fachkräftesicherung sind zentrale Elemente der Zukunftssicherung des Handwerks. Die demographische Entwicklung macht es dabei immer wichtiger, dass niemand zurückgelassen wird und dass den Menschen der Weg in die Qualifizierung gewiesen und erleichtert wird“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.

09.01.2025: Neue WirtschaftspolitikHandwerk fordert 2025 Comeback der Marktwirtschaft

„Schicksalsjahr ist ein vielstrapazierter Begriff. Aber auf 2025 trifft er zweifellos zu. Wenn es nach der Wahl im Februar nicht endlich gelingt, die Zeitenwende in der Wirtschaftspolitik zu vollziehen, dann werden wir bei Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit in zunehmendem Maße abgehängt“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.

19.12.2024Aktuelle Umfrage zeigt Handwerkstrends 2025

„Die Standortschwächen Deutschlands setzen auch das Handwerk immer stärker unter Druck. In der neuen Trendumfrage der Handwerkskammer zeigen die Betriebe deutlich ihre Unzufriedenheit mit Bürokratie, Steuer- und Abgabenbelastung sowie Fachkräftemangel. 2025 muss es deshalb eine wirtschaftspolitische Rückkehr zu Marktwirtschaft und unternehmerischer Freiheit geben“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.

12.12.2024: FachkräftegewinnungBei Fachkräften alle Potenziale nutzen

„Genügend Fachkräfte zu finden und sie auch an den Betrieb zu binden, bleibt für viele Handwerksbetriebe ganz oben auf der Problemskala. Die oft übersehenen Zielgruppen Ältere und Frauen sollten dabei stärker in Betracht gezogen werden. Wenn die Voraussetzungen stimmen, können hier für beide Seiten gute Lösungen gefunden werden“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.

05.12.2024Meisterfeier 2024 der Handwerkskammer

„Wenn unser Land aus seinem jetzigen Tief wieder herauskommen will, braucht es Handwerkseigenschaften wie Kompetenz, Flexibilität, Leistungsbereitschaft und Eigenverantwortung. 1.505 neue Meisterinnen und Meister im Kammerbezirk sorgen nun mit dafür, dass diese Eigenschaften in Wirtschaft und Gesellschaft gelebt werden“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl bei der Meisterfeier 2024.
 


 

Robert Fleschütz

Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik, Statistik

Telefon 089 5119-117

Fax 089 5119-305

robert.fleschuetz--at--hwk-muenchen.de