Fachkraft für Solartechnik (HWK)

ausreichend freie Plätze

Details

Gebühren

Kurs: 2.600,00 €

Prüfung: 210,00 €

förderfähig

Unterricht

07.04.2025 - 18.07.2025

8:30 bis 15:30 Uhr, jeweils Montag bis Freitag, aufgeteilt in 5 Blöcke (siehe Inhaltsbeschreibung)

Vollzeit

Lehrgangsdauer 200 Std. (à 45 Minuten)

Lehrgangsort

Mühldorfstraße 4

81671 München

Kontakt

Jana Islinger

Telefon 089 450981-641

jana.islinger--at--hwk-muenchen.de

Details

Angebotsnummer 3510167-0

Der Unterricht ist in fünf Lehrgangsblöcke aufgeteilt, die komplett absolviert werden müssen:
7. bis 11. April 2025
5. bis 9. Mai 2025
2. bis 6. Juni 2025
23. bis 27. Juni 2025
14. bis 18. Juli 2025
Prüfung im Anschluss, voraussichtlich bis ca. 1. August 2025

 

Als „Fachkraft für Solartechnik (HWK)“ überzeugen Sie mit ganzheitlichen und praxisnahen Kompetenzen im Bereich aller bedeutenden regenerativen Energiesysteme für Gebäude. Sie beherrschen die fachgerechte Planung, Installation und Wartung von Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen und Solarthermie-Systemen sowie deren smarte Vernetzung und Sektorenkopplung in einem Gesamtsystem.

 

Der Lehrgang bietet unter Anleitung von erfahrenen und hochqualifizierten Dozenten eine intensive Praxisausbildung an realen Anlagen. Dazu stehen Ihnen voll funktionsfähige Photovoltaikanlagen, ein Elektrotrainingscenter, Solarthermieanlagen und Wärmepumpensysteme auf einem modernen Trainingsgelände zur Verfügung.
Sie üben die Dachmontage und elektrische Installation von Photovoltaik an Trainingsdächern, den Anschluss von Wärmepumpen an Heizkreisläufe sowie die Installation und Wartung von Solarthermieanlagen. Durch den direkten Umgang mit echten Systemen sammeln Sie wertvolle Erfahrungen, die Sie optimal auf die berufliche Praxis vorbereiten.

Zudem lernen Sie, Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie intelligent miteinander zu verbinden und durch Sektorenkopplung in ein ganzheitliches Energiesystem zu integrieren. Anhand praxisnaher Fallbeispiele erwerben Sie umfassende Kompetenzen in der technischen und wirtschaftlichen Planung und im effizienten Einsatz von Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen.

Anhand realitätsnaher Fallbeispiele entwickeln Sie fundierte technische und wirtschaftliche Planungskompetenz für Photovoltaik-, Solarthermie- und Wärmepumpenanlagen sowie vernetzte Energiesysteme.

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich in einem spezifischen Bereich zu spezialisieren, indem Sie ein individuelles Übungsprojekt frei wählen. Unter fachlicher Betreuung können Sie so Ihre Kenntnisse in diesem Schwerpunkt gezielt weiter vertiefen.

 

Inhalte:

Photovoltaik

  • Elektrotechnische Grundlagen
  • Photovoltaik Grundlagen, Systemkomponenten und aktuelle Technologien
  • Solarertragsprognosen mit modernen Softwaretools
  • Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Fördermöglichkeiten
  • Fachgerechte Planung und Auslegung von Anlagen
  • Dachmontage und Systemintegration
  • Elektrotechnische Installation
  • Betrieb, Monitoring und Wartung

Solarthermie

  • Grundlagen der Wärmetechnik und Systemkomponenten
  • Planung, Dimensionierung und Optimierung von Anlagen
  • Montage und Installation
  • Wartung, Reparatur und Effizienzssteigerung

Wärmepumpentechnik

  • Grundlagen und Funktionsweisen
  • Planung und Optimierung für verschiedene Einsatzgebiete
  • Installation, hydraulischer Anschluss und Inbetriebnahme (Sole-Wasser, Wasser-Wasser, Luft-Wasser-Systeme)
  • Effizienzssteigerung im Betrieb
  • Prüfung, Diagnose und Reparatur


Ganzheitliche Gebäudeenergiesysteme und Sektorenkopplung

  • Grundlagen, Konzepte und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Technologien und Systeme
  • Integration erneuerbarer Energien und Wechselwirkungen zwischen den Sektoren
  • Energiespeicherung
  • Planung verbundener Systeme
  • Regelungstechnik


Gebühren:

Ratenzahlung der Lehrgangsgebühren ist möglich. Bitte geben Sie den Ratenzahlungswunsch bei Bedarf formlos bei der Anmeldung an. Die Höhe der monatlichen Raten wird durch das Bildungszentrum festgelegt.

 

Ihr Nutzen:

Mit dieser einzigartigen Fortbildung werden Sie zur gefragten Fachkraft mit fundiertem, ganzheitlichem Know-how im Umgang mit allen gängigen regenerativen Energiesystemen im Gebäudebereich.

Diese Qualifikation eröffnet Ihnen vielseitige Berufsperspektiven: Ob in der Planung, Installation oder Wartung regenerativer Energiesysteme – Sie können in verschiedenen Bereichen tätig werden.
Gleichzeitig erwerben Sie wertvolle praxisnahe Kompetenzen, die es Ihnen ermöglichen, sowohl einzelne Systeme als auch vernetzte Gesamtlösungen professionell zu betreuen und umzusetzen.

Werden Sie zur „Fachkraft für Solartechnik (HWK)" und gestalten Sie die Zukunft mit erneuerbaren Energien!

Voraussetzungen

Abgeschlossene Ausbildung in Kombination mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung. Alternativ eine gleichwertige Qualifikation oder Kenntnissen und Erfahrungen, die den Zugang rechtfertigen.

Abschluss

Staatlich anerkannte, öffentlich-rechtliche Fortbildungsprüfung zur "Fachkraft für Solartechnik (HWK)".

Förderung

Förderung mit Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter möglich.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem regionalen Ansprechpartner der Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenters.
Liegt der letzte Berufsabschluss von Arbeitnehmern mindestens zwei Jahre zurück, so können Arbeitgebern bis zu 100 % der Weiterbildungskosten sowie bis zu 75 % der Gehaltskosten erstattet werden.
Die Gebühren für Teilnehmer mit Bildungsgutschein betragen 2.128 Euro inkl. Prüfung.

Förderung über Aufstiegs-BAföG ist möglich.
Bitte beachten Sie: Förderungen sind immer Einzelfallentscheidungen und müssen individuell mit dem Amt für Ausbildungsförderung abgeklärt werden.

Anfahrt