Schreinermeisterkurs 2017/2018Notenbekanntgabe Gruppenbild
Handwerkskammer für München und Oberbayern
Schreinermeisterkurs 2017/2018

Ausstellung der Meisterstücke der Schreiner im Bildungszentrum RosenheimSchreiner präsentieren Meisterstücke

Zehn Schreiner haben dieses Jahr im Bildungszentrum Rosenheim der Handwerkskammer ihre Meisterprüfung bestanden. In einer Meisterstückausstellung präsentierten die kreativen Handwerker am 23. November Exponate, die über fünf Wochen in liebevoller Detailarbeit entstanden sind. Zu sehen gab es für die Besucher neben extravaganten Schreibtischen, Vitrinen und Sideboards unter anderem eine bewegliche Liege aus Kernesche und eine Kaffeebar aus Amerikanischem Nussbaum. Benedikt Haas schnitt mit seinem Meisterstück, einem Designer Hängeschrank aus Eiche, als Publikumsliebling ab.

Kompetente Ansprechpartner rund um den Werkstoff Holz

Wer als Schreiner einen eigenen Betrieb gründen oder Führungsaufgaben in Fachbetrieben übernehmen will, wird im Meisterkurs der Handwerkskammer intensiv auf sämtliche Herausforderungen vorbereitet. In insgesamt 660 Unterrichtsstunden perfektionierten die Prüflinge im Anschluß an die Technikerschule ihre handwerklichen Kompetenzen in Theorie und Praxis. Neben Lerninhalten wie Betriebsführung, Kundenberatung oder Kostenrechnung gehörten unter anderem auch innovative Lackierungstechniken und der praktische Umgang mit modernen, CNC-gesteuerten Holzbearbeitungsmaschinen zum Kursprogramm.

Meisterstücke

Vom Entwurf über die Kalkulation bis hin zur Anfertigung in der Werkstatt machen die Prüflinge alles selbst. Es gibt nur sehr wenige Vorgaben in Bezug auf Größe und Gestaltung. Jedes einzelne Meisterstück ist eine Meisterleistung, entstanden aus Kreativität und Können. Die angehenden Schreinermeister können optimistisch in die Zukunft sehen, denn ihr Wissen ist gefragt wie nie. Die Verarbeitung von Holz erfordert ein Höchstmaß an Erfahrung, Wissen und Kompetenz. Mit ihrer Ausbildung gehörten die Jungmeister nun zu den begehrten Fachleuten, die Kunden auch bei kniffligen Anforderungen mit individuellen Lösungen überzeugen können.

Ehrengäste beeindruckt

Ehrengäste wie Rosenheims Bürgermeister Anton Heindl und die stellvertretende Landrätin Andrea Rosner zeigten sich beeindruckt von dem Aufwand, den jedes einzelne Meisterstück erforderte. Ehrenobermeister Hans Weigl ließ sich wie jedes Jahr die Arbeiten von den Meistern präsentieren. Reinhard Pobel, Schulleiter der Staatlichen Fachschule für Holztechnik und Holzbetriebswirtschaft und der neue Stellvertreter Josef Oberniedermaier, besuchten die Ausstellung und beglückwünschten die frischgebackenen Schreinermeister. Die Lehrer aus der Staatlichen Fachschule für Holztechnik und Holzbetriebswirtschaft Herr Franz Josef Gehr sowie Herr Klaus Obermeyer überzeugten sich persönlich von der Kompetenz ihrer Schüler.

Der nächste Meistervorbereitungskurs für Techniker der Staatlichen Fachschule für Holztechnik Rosenheim startet im Juni 2019.

Beim Info-Tag in der Technikerschule haben Sie die Möglichkeit sich anzumelden.

Ansprechpartner

Bildungszentrum Rosenheim
Klepperstraße 22-24
83026 Rosenheim
Telefon 08031 21870
Fax 08031 33913
bildungszentrum-rosenheim@hwk-muenchen.de



Soziale Netzwerke

 Facebook