Energieberater

Mit dem erfolgreichen Abschluss erhalten Sie die Berechtigung zur Ausstellung von Energieausweisen für WohngebäudeGebäudeenergieberater/in (HWK)

Der erfolgreiche Abschluss Gebäudeenergie berater (HWK) berechtigt zur Eintragung in die dena-Liste als Energieeffizienz-Experte für Wohngebäude.

Auch erfüllt der erfolgreiche Abschluss die Kriterien für die Förderprogramme zur Vor-Ort-Beratung (BAFA) als auch die der KfW für die Fachplanung und Baube gleitung von KfW-Effizienzhäusern und KfW-Einzelmaßnahmen. (Einzelfallprüfung durch die zuständige Stelle).

Da der Lehrgang inhaltlich auf die EnEV 2016 Anhang 11 abgestimmt ist, ist mit dem erfolgreichen Abschluss auch die Berechtigung zur Ausstellung von Energieausweisen für Wohngebäude gegeben.

Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen

Meisterprüfung in einem Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Gewerbe oder im Kaminkehrerhandwerk sowie Techniker, Ingenieure, Architekten, Innenarchitekten, Physiker.

Kursinhalt

Allgemeine Grundlagen

Physikalische Grundlagen, Energieverbrauch, Energieträger, Klimaschutz, Fördermittelüberblick, Beratungsgrundlagen

Bautechnik

Bauphysik, Anwendung der EnEV, DIN V 4708-6, Beurteilung der Gebäudehülle, Modernisierung der Gebäudehülle, Energieausweise, KfW-Energieeffizienzhäuser, Blower-Door, Thermografie, Dämmstoffe, Wärmebrückenberechnung, Luftdichtheit

Heizungstechnik

Grundlagen der Heizungstechnik, rechtliche Regelungen für haustechnische Anlagen,
Anlagen technik, Heizungssanierung, Lüftungsanlagen, DIN V 4701-10, EEWärmeG, DIN 1946-6, Lüftungskonzepte, hydraulischer Abgleich, erneuerbare Energien

Abgastechnik

Abgasführung und baurechtliche Anforderungen an die Errichtung undAufste llung von Feuerungsanlagen, BImSCHV, Anforderungen nach EnEV 256 Energie und Umwelt

Elektrotechnik

Kraftwerkstechnik, Erzeugung elektrischer Energie auf der Basis erneuerbarer Energien, BHKW, Brennstoffzelle, stromsparende Hausgeräte und Beleuchtung, Stromtarif-
beratung

Projektarbeit

Softwareschulung, Objektbegehung und -beurteilung, selbständige Praxisübungen zu den Nachweisen für die KfW, Energieausweise (Neubau, Altbau), Grundsatz des Vor-Ort-Beratungsberichts gemäß Richtlinien der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)

Planung, Baubegleitung

Ausschreibung und Vergabe, Praxisbeispiele aus der Baubegleitung von Neubauten und
Sanierungen, Schnittstellen der Gewerke, Haftungsfragen