Ausgabe 25/2009 von Donnerstag, 2. Juli 2009

 

 


Handwerk sagt Nein zu Mehrwertsteuererhöhung

 

Hauptschulreform muss Bildungsniveau der Jugendlichen verbessern

 

Digitale Betriebsprüfung: Einspruch gegen Zeitreihenvergleich

 

Wettbewerbe: Steuerpflicht von Preisgeldern

 

ZDH-Newsletter


Beauftragte/r für Qualitätsmanagement

 

Sicherheitsprüfung an LKW: Wiederholungsschulung

 

Informationsveranstaltung für Unternehmerfrauen

 

Noch freie Plätze: "Gestalter im Handwerk"

 

EDV-Seminar Adobe-Photoshop in Ingolstadt

 

Knacken Sie die Meisterfrage? Testen Sie Ihr Wissen!


Leitfaden zur Beantragung von EU-Fördergeldern aktualisiert

 

Chemikalien-Klimaschutzverordnung: Übergangsfrist endet am 4. Juli 2009 (übermorgen)

 

Außenwirtschaftsnews Juli 2009

 

Änderung bei der Zollabwicklung

 

Innovationsgutscheine: Handwerksbetriebe können bis zu 7.500 Euro erhalten

 

Zwangsvollstreckung: Bessere Informationsmöglichkeiten für Gläubiger

 

Arbeitsplatz Leiter: Mit Sicherheit ohne Höhenflug

 

Technikum: Nachwuchskräfte gewinnen

 

Aktion: Lehrer im Chefsessel


Galerie Handwerk: "Blau-Weiß Weiß-Blau"

 

Messen: Aktuelle Termine

 

Handwerk sagt Nein zu Mehrwertsteuererhöhung

"Hände weg von der Mehrwertsteuer! Jede Erhöhung würde das Handwerk nachhaltig schädigen", bekräftigte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Heinrich Traublinger, MdL a. D., angesichts der Diskussionen um Mehrwertsteuererhöhungen nach der Bundestagswahl. Es dürfe keinesfalls zu einer Erhöhung, weder des allgemeinen noch des reduzierten Satzes, kommen, denn ein solcher Schritt würde nur die Schwarzarbeit begünstigen. Auf die Tagesordnung der neuen Bundesregierung müsse vielmehr schnellstens die Einführung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes für arbeitsintensive Handwerksleistungen. Das wäre ein Konjunkturprogramm für die Handwerksbetriebe mit ihren Arbeits- und Ausbildungsplätzen und gleichzeitig ein schwerer Schlag gegen die Schwarzarbeit.

Hauptschulreform muss Bildungsniveau der Jugendlichen verbessern

"Ziel muss es sein, die Defizite der Jugendlichen im Lesen, Schreiben und Rechnen sowie im Sozialverhalten abzubauen, damit ihnen der Eintritt in die Ausbildung erleichtert wird. Daran werden wir die Hauptschulreform messen", sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Heinrich Traublinger, MdL a. D., anlässlich der Vorstellung der Hauptschulreform der Bayerischen Staatsregierung. Positiv sei es, dass die Eigenverantwortung der Schulen vor Ort gestärkt, das Ganztagesschulangebot ausgebaut sowie die individuelle Förderung der Schüler und die Integration von Schülern mit Migrationshintergrund verbessert werde. Aus Sicht des Handwerks wäre es jedoch vernünftiger, auf den Begriff Mittelschule zu verzichten und stattdessen die Marke Hauptschule zu stärken. Außerdem gelte es, den Qualifizierenden Hauptschulabschluss als Schulabschluss für den Einstieg ins Berufsleben auszubauen.

Digitale Betriebsprüfung: Einspruch gegen Zeitreihenvergleich

Bei einer Betriebsprüfung darf das Finanzamt auch auf die digitale Buchführung zugreifen. Kommt es hier zu Beanstandungen, wird häufig der "Zeitreihenvergleich" eingesetzt. Warum sich Unternehmer dagegen zur Wehr setzen sollten, lesen Sie unter deutsche-handwerks-zeitung.de .

Wettbewerbe: Steuerpflicht von Preisgeldern

Preisgelder, die ein Arbeitnehmer bei einem Wettbewerb gewinnt, können steuerpflichtig sein. Das entschied der Bundesfinanzhof in einem aktuellen Urteil (BFH v. 23.04.2009, Az.: VI R 39/08). Wann das gewonnene Geld als Arbeitslohn zu werten ist, können Sie unter deutsche-handwerks-zeitung.de nachlesen.

ZDH-Newsletter

Aktuelle Informationen rund um das Handwerk finden Sie auch im Newsletter des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) unter zdh.de .

Beauftragte/r für Qualitätsmanagement

Kenntnisse zur Einführung eines Qualitätsmanagementsystems in kleinen und mittleren Unternehmen vermittelt ein 40 Unterrichtsstunden umfassender Lehrgang zum/zur Beauftragten für Qualitätsmanagement, den die Akademie für Technologien im Bildungszentrum München der Handwerkskammer für München und Oberbayern vom 27. bis 31. Juli 2009 anbietet. Ziel des Lehrganges ist die Sicherung von Marktchancen durch systematische, prozessorientierte Qualitätsentwicklung des Unternehmens und seiner Produkte.

Weitere Informationen und Anmeldung unter hwk-muenchen.de/muenchen.

Sicherheitsprüfung an LKW: Wiederholungsschulung

Die Sicherheitsprüfung (SP) an LKW darf nur durch die verantwortlichen Personen und Fachkräfte durchgeführt werden, die eine entsprechende Schulung (SP-Schulung) nachweisen können. Für die Qualifizierung des durchführenden Personals hinsichtlich der Sicherheitsprüfung hat der Gesetzgeber klare Vorgaben gegeben. Somit ist gewährleistet, dass die sehr stark sicherheitsrelevante Bauteile überprüfenden Personen auf dem neuesten Stand der Technik und der Gesetzlage sind. Einen Termin zur Wiederholungsschulung mit Prüfung bietet Ihnen das Bildungszentrum Mühldorf der Handwerkskammer für München und Oberbayern am 13. und 14. Juli 2009 an.

Weitere Informationen und Anmeldung im Bildungszentrum Mühldorf, Telefon 08631 3873-0, oder im Internet unter hwk-muenchen.de/muehldorf .

Informationsveranstaltung für Unternehmerfrauen

Machen Sie jetzt Ihren anerkannten Abschluss zur Bürokauffrau!

Das Bildungszentrum Weilheim der Handwerkskammer für München und Oberbayern bietet Ihnen am Dienstag, 21. Juli 2009 um 18 Uhr die Möglichkeit, an einer kostenlosen Informationsveranstaltung teilzunehmen.
Die modular aufgebaute Fortbildung ist insbesondere für Unternehmerfrauen gedacht, die im Betrieb ihres Mannes mitarbeiten, aber noch keinen kaufmännischen Berufsabschluss haben.
Sprechen Sie an diesem Abend mit ehemaligen Absolventinnen und Dozenten und stellen Sie ihre persönlichen Fragen.

Bitte melden Sie sich telefonisch unter 0881 9333-0 oder per E-Mail bildungszentrum-weilheim@hwk-muenchen.de an.

Noch freie Plätze: "Gestalter im Handwerk"

Ihre Ideen zeichnerisch darzustellen, Ihren Farben- und Formensinn für die Umsetzung Ihrer Entwürfe zu entwickeln: das sind heute unverzichtbare Merkmale für erfolgreiche Produktentwicklung und Kundenberatung.
In der Akademie für Gestaltung der Handwerkskammer für München und Oberbayern qualifizieren sich gestaltende Handwerker, zum "Gestalter im Handwerk" weiter.
Für berufstätige und selbständige Handwerker wurde der zweijährige berufsbegleitende Unterrichts am Wochenende , sowie die dreijährige Variante am Abend entwickelt. Beide Kurse starten im September und werden mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.

Für beide Kurse sind noch einzelne Plätze frei. Informieren Sie sich unverbindlich unter 089 450981-63 oder fordern Sie ein kostenloses Programm an unter akademie.gestaltung@hwk-muenchen.de .

EDV-Seminar Adobe-Photoshop in Ingolstadt

Das Bildungszentrum Ingolstadt der Handwerkskammer für München und Oberbayern bietet das EDV-Seminar Adobe-Photoshop vom 25. Juli bis 1. August 2009, an zwei Samstagen, mit 20 Unterrichtsstunden an. Sie lernen, wie man das Bildbearbeitungsprogramm optimal einsetzt.

Weitere Informationen, Beratung und Anmeldung im Bildungszentrum Ingolstadt, Telefon 0841 9652-130, oder im Internet unter hwk-muenchen.de/ingolstadt .

Knacken Sie die Meisterfrage? Testen Sie Ihr Wissen!

Sie haben als Ausbildender im Rahmen eines Vorstellungsgesprächs mit einem Lehrstellenbewerber vereinbart, dass Sie mit ihm einen Berufsausbildungsvertrag abschließen werden. Wann müssen Sie den Vertrag im vorliegenden Fall abschließen?

Anzeige

Newsletter-Service DHZ aktuell

Die wichtigsten Nachrichten für Handwerk und Mittelstand aus Politik und Wirtschaft: täglich, kompakt und kompetent im Newsletter von DHZ aktuell.
Profitieren Sie zusätzlich vom Praxiswissen unseres Experten im täglichen Steuertipp!
Newsletter jetzt kostenlos anfordern unter: deutsche-handwerks-zeitung.de .

 

Leitfaden zur Beantragung von EU-Fördergeldern aktualisiert

Sie möchten eine Idee verwirklichen und suchen noch Finanzierungsquellen? Die Europäische Union bietet Handwerksunternehmen und Organisationen dazu eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten. Aber an die Vergabe von Fördergeldern sind Voraussetzungen geknüpft: es müssen Informationen eingeholt, Anträge geschrieben und gegebenenfalls Partner gesucht werden. Hier setzt die Broschüre an, welche die Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern erstellt und jetzt aktualisiert hat. Sie wendet sich an jene, die bislang wenig Erfahrung in der Projektförderung haben und vermittelt eine Übersicht über alles Wissenswerte rund um die Antragstellung. Der Weg zu einer erfolgreichen Projektfinanzierung wird in verständlicher Weise aufgezeigt und durch praktische Tipps und Hinweise auf relevante Beratungsangebote ergänzt.

Der Leitfaden kann per E-Mail unter europa@hwk-muenchen.de oder telefonisch 089 5119-358 kostenlos bestellt werden.

Chemikalien-Klimaschutzverordnung: Übergangsfrist endet am 4. Juli 2009 (übermorgen)

Personen, die Anlagen mit fluorierten Treibhausgasen installieren, warten, instand halten oder auf Dichtheit kontrollieren, benötigen ab dem 4. Juli 2009 eine neue Sachkundebescheinigung. Dies regelt die Chemikalien-Klimaschutzverordnung, die am 1. August 2008 in Kraft getreten ist und auf der europäischen F-Gase-Verordnung beruht. Die Sachkundebescheinigung setzt für alle Handwerksberufe mit Ausnahme des Kälteanlagenbauers und des Mechatronikers für Kältetechnik eine erfolgreich absolvierte Prüfung voraus.

Wie Sie eine Sachkundebescheinigung bekommen, wer diese ausstellt und gegebenenfalls Kurse und Prüfungen anbietet, erfahren Sie in unserem Informationsblatt im Internet .

Außenwirtschaftsnews Juli 2009

Aktuelle Außenwirtschaftsinformationen, praktische Tipps zum Auslandsgeschäft und handwerksrelevante Nachrichten aus aller Welt finden Sie unter hwk-muenchen.de .

Änderung bei der Zollabwicklung

Ab dem 1. Juli 2009 ist die elektronische Zollanmeldung verpflichtend. Bis dahin bestand in einer Übergangsphase noch die Möglichkeit, eine herkömmliche "Papier"-Zollanmeldung durchzuführen. Den Link zur Internet-Zollanmeldung und weitere Informationen dazu finden Sie unter zoll.de .

Innovationsgutscheine: Handwerksbetriebe können bis zu 7.500 Euro erhalten

Startschuss für Innovationsgutscheine in Bayern: Kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe können ab sofort mit staatlichen Innovationsgutscheinen wissenschaftliche Beratungen in Anspruch nehmen. Mittelständler können die Innovationsgutscheine für die Planung, Entwicklung und Umsetzung neuer Produkte, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen einsetzen.

Der Freistaat Bayern unterstützt Betriebe mit bis zu 7.500 Euro bei einem Fördersatz von bis zu 50 Prozent bei Machbarkeitsstudien und der Entwicklung neuer Ideen bis zur Marktreife. Anträge können von Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten und mit einem Jahresumsatz oder einer Jahresbilanz bis zu zehn Millionen Euro gestellt werden. Anträge für Innovationsgutscheine können bei der Bayern Innovativ GmbH in Nürnberg gestellt werden. Die Technologie- und Innovationsberatungsstellen der bayerischen Handwerkskammern unterstützen Sie bei Partnersuche, Begründung und Beantragung.

Weitere Informationen sind unter innovationsgutschein-bayern.de erhältlich oder bei Wolfgang Christl von der Handwerkskammer für München und Oberbayern.

Zwangsvollstreckung: Bessere Informationsmöglichkeiten für Gläubiger

Der Deutsche Bundestag hat zwei Gesetzentwürfe zur Modernisierung des Zwangsvollstreckungsrechts auf den Weg gebracht. Angesichts der steigenden Zahl von Privatinsolvenzen soll es den Gläubigern bessere Informationsmöglichkeiten verschaffen, um Forderungen durchsetzen zu können. So sollen Gerichtsvollzieher künftig Auskünfte von Dritten über die Vermögensverhältnisse eines Schuldners einholen können. Geplant sind außerdem vereinfachte Versteigerungsmöglichkeiten für gepfändete bewegliche Gegenstände im Internet sowie ein zentrales landesweites Online-Schuldnerverzeichnis.

Das Gesetz bedarf der Zustimmung des Bundesrates. InfoStream wird Sie über die weitere Entwicklung auf dem Laufenden halten. Mehr Informationen zu den Gesetzentwürfen erhalten Sie beim BMJ unter bmj.bund.de .

Arbeitsplatz Leiter: Mit Sicherheit ohne Höhenflug

Der Einsatz von Leitern als Arbeitsmittel sollte regelmäßig überprüft werden, denn auch Routine kann zu Risiken und Arbeitsunfällen führen. Die landwirtschaftliche Sozialversicherung informiert in ihrem Mitgliedermagazin "LSV kompakt" über den sicheren Umgang mit Leitern und nennt erforderliche Zusatzausrüstungen, um Leitern sicher aufzustellen. Den Artikel "Leiterunfall – eine Frage der Organisation" finden Sie ab Seite 12 in der pdf-Ausgabe des Magazins (1,82 MB) unter lsv.de .

Technikum: Nachwuchskräfte gewinnen

Mit dem "freiwilligen technischen Jahr" (Technikum) will das Bundesministerium für Bildung und Forschung dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Die Initiative richtet sich besonders an Schulabgänger mit Hochschul- bzw. Fachhochschulreife, um sie für ein technisch-naturwissenschaftliches Studium zu begeistern und ihnen Eindrücke in den Berufsalltag von Ingenieuren und Wissenschaftlern des sogenannten MINT-Bereichs (Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften beziehungsweise Technik) zu verschaffen. Den Betrieben bietet das Technikum die Möglichkeit, Nachwuchskräfte zu fördern und frühzeitig an Betrieb und Branche zu binden. Auch Handwerksbetriebe können sich unter bestimmten Voraussetzungen registrieren - Kooperationen mit Hoch- und Fachhochschulen sind möglich. Ausführliche Informationen finden Sie unter technikum.de .

Aktion: Lehrer im Chefsessel

"Kreide und Notenbuch ade" heißt es am 23. Juli 2009 zur Aktion "Lehrer im Chefsessel", bei der Pädagogen ihre Klassenzimmer gegen Arbeitsplätze in mittelständischen Unternehmen tauschen und hier mit anpacken müssen. Damit soll nicht nur der Kontakt zwischen Schulen und Betrieben gestärkt, sondern den Lehrkräften außerdem die Möglichkeit geboten werden, ihre Schüler praxisnah unterrichten zu können. Die Aktion geht diesen Sommer in die neunte Runde. Lehrer und Unternehmen können sich als Teilnehmer anmelden unter lehrerimchefsessel.de .

Galerie Handwerk: "Blau-Weiß Weiß-Blau"

Die Galerie Handwerk widmet sich in ihrer diesjährigen Sommerausstellung vom 19. Juni bis 1. August 2009 dem Thema "Blau-Weiß Weiß-Blau". Die Kombination dieser Farben hat eine lange Tradition. Für manche Epochen der Kulturgeschichte, sogar für einzelne Länder und Regionen wie die Niederlande, Norddeutschland oder Bayern ist sie zum Kennzeichen geworden. Weiß und Blau bilden einen effektvollen Kontrast und haben zu einer Fülle von Mustern und Ornamenten inspiriert.

Weitere Informationen zur Ausstellung erhalten Sie auf unserer Homepage unter hwk-muenchen.de .

Messen: Aktuelle Termine

AUMA-Messe-Daten: Der Messekalender beschränkt sich auf eine Auswahl handwerksrelevanter Messen ohne Anspruch auf Vollständigkeit, alle Angaben ohne Gewähr. Aktuelle Informationen finden Sie auch unter auma-messen.de .

Für weitere Anregungen wenden Sie sich bitte an: redaktion@infostream-handwerk.de .

03. bis 04. Juli 2009, Nürnberg, START Nürnberg,
Die Messe für Existenzgründung, Franchising und junge Unternehmen

03. bis 07. Juli 2009, Frankfurt/Main, Tendence,
Internationale Frankfurter Herbstmesse

08. bis 10. August 2009, Hofheim-Wallau, InNaTex,
Internationale Naturtextil-Messe (Sommer)

14. bis 23. August 2009, Kempten, Allgäuer Festwoche,
Das Messe-Highlight in einer starken Region

21. bis 24. August 2009, Bern, ORNARIS,
Fachmesse für Neuheiten und Trends

25. bis 27. August 2009, Zürich, SuisseEMEX,
Fachmesse für Marketing, Kommunikation, Event und Promotion

28. bis 30. August 2009, Salzburg, CREATIV SALZBURG,
Internationale Fachmesse unter anderem für Design- & Lifestyleartikel, Wohnaccessoires und Kunsthandwerk

28. August bis 06. September 2009, Düsseldorf, CARAVAN SALON DÜSSELDORF,
Die Nr. 1 Messe für Reisemobile und Caravans

01. bis 04. September 2009, Basel, INELTEC,
Internationale Fachmesse für Elektronik, Automatisierung und Elektrotechnik

02. bis 05. September 2009, Dortmund, Elektrotechnik,
Fachmesse für Elektrotechnik und Industrie-Elektronik

Hinweis

Die Redaktion des InfoStreams übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt, übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.

 

Feedback an unsere Redaktion

Für Feedback, Anregungen oder Kritik sind wir Ihnen jederzeit dankbar:
Schreiben Sie an unsere Redaktion .

Hat sich Ihre E-Mail-Adresse geändert? Dann ändern Sie einfach Ihre Angaben mit diesem Änderungsformular .

Wollen Sie InfoStream weiterempfehlen? Benutzen Sie hierzu dieses Formular .

Zum Abmelden des InfoStreams der Handwerkskammer für München und Oberbayern klicken Sie bitte hier .

Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer für München und Oberbayern: hwk-muenchen.de .

 

Impressum

Handwerkskammer für München und Oberbayern
Max-Joseph-Str. 4
80333 München
Telefon +49 (0)89 5119-0
Fax +49 (0)89 5119-295
E-Mail: info@hwk-muenchen.de
hwk-muenchen.de

Die Handwerkskammer für München und Oberbayern ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten Heinrich Traublinger, MdL a.D., und den Hauptgeschäftsführer Dr. Lothar Semper vertreten.

Inhaltlich verantwortlich gemäß § 6 Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV):
Thomas Graßl
Telefon +49 (0)89 5119-180
Fax +49 (0)89 5119-306
E-Mail: thomas.grassl@hwk-muenchen.de

und

Hans Holzmann Verlag GmbH & Co KG
Postfach 13 42
86816 Bad Wörishofen
Telefon +49 (0)8247 354-01
Fax +49 (0)8247 354-170
E-Mail: info@holzmannverlag.de
holzmannverlag.de

USt-Id-Nr.: DE 129204092 Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRA5059
Vollhafter: Holzmann Verlag GmbH, Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRB5009

Vertretungsberechtigter:
Verleger Alexander Holzmann
(Anschrift wie oben)
alexander.holzmann@holzmannverlag.de