Ausgabe 28/2008 von Donnerstag, 17. Juli 2008
Ermäßigte Mehrwertsteuersätze auf arbeitsintensive
Dienstleistungen müssen kommen
"Die EU-Initiative zu ermäßigten Mehrwertsteuersätzen für
arbeitsintensive Dienstleistungen ist zu begrüßen, denn damit kann die
Schwarzarbeit wirkungsvoll zurückgedrängt und Arbeit in das Handwerk umgeleitet
werden", bewertete der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern
Heinrich Traublinger, MdL, die aktuellen Pläne der EU. Es sei ordnungspolitisch
überzeugend, wenn Europa einerseits Steuersätze harmonisiere, um
Wettbewerbsverzerrungen abzubauen, aber andererseits die Besteuerung regionaler
Dienstleistungen in die Kompetenz der Mitgliedsstaaten lege. Lokal erbrachte
arbeitsintensive Leistungen wie beispielsweise die Renovierung von Wohnungen
oder Friseurleistungen könnten schließlich nicht zu Wettbewerbsverzerrungen im
Binnenmarkt führen.
Nein zu neuen Steuererhöhungen
Bundesfinanzminister Peer Steinbrück plant, so genannte
Besserverdiener erneut stärker zu belasten, um die Einnahmeausfälle aus der vom
Bundesverfassungsgericht geforderten Abzugsfähigkeit der
Krankenversicherungsbeiträge von der Einkommensteuer auszugleichen. Der
Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Heinrich Traublinger,
MdL, kritisierte diesen bequemen, aber falschen Ansatz. Die Leistungsträger
dürften nicht ständig als Melkkühe der Nation missbraucht werden. Jetzt müsse
endlich der Wille zum Sparen gezeigt werden. Steuererhöhungen müssten gerade in
der sich abzeichnenden konjunkturellen Schwächephase absolut Tabu sein.
Zukunftsforum Handwerk in Bayern: Gemeinsam mit
Kooperationen und Netzwerken stark
Warum Kooperationen und Netzwerke in vielen Bereichen eine echte
Verbesserung bringen, wie Kooperationen im Einkauf die Beschaffung erleichtern,
wie Netzwerke die Suche nach Gewerbeflächen erleichtern und den Standort
aufwerten, warum Kooperationen die Eroberung neuer Märkte erleichtern - das und
vieles mehr lesen Sie im Abschlussbericht des Zukunftsforums Handwerk in Bayern.
Analysen, Anregungen und konkrete Beispiele, wie Sie in Ihrem Betrieb die
anstehenden Herausforderungen meistern, erarbeitet von Praktikern aus dem
Handwerk mit Partnern aus Wissenschaft, Handwerksorganisation und Politik,
finden Sie unter hwk-muenchen.de.
Online-Umfrage: Elektronischer Geschäftsverkehr in
Mittelstand und Handwerk
Das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG) führt eine
Online-Umfrage zum Thema "Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und
Handwerk" durch. Ziel ist es, Erfahrungen und Wünsche zu sammeln sowie den
Einsatz von E-Business zu ermitteln. Auf Grundlage dieser Ergebnisse soll dann
das Beratungs- und Informationsangebot des NEG angepasst werden. Das NEG berät
kleine und mittlere Unternehmen im Bereich E-Business.
Die Befragung können Sie online unter umfragen.ifhkoeln.de durchführen.
ZDH Newsletter
Aktuelle Informationen rund um das Handwerk finden Sie auch im
Newsletter des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) unter zdh.de.
Weiterbildung zur/zum Energieberater/in (HWK): Sichern Sie
Sich jetzt Ihren Kursplatz für Herbst/Winter 2008!
Nähere Informationen und Anmeldung unter hwk-muenchen/weilheim oder bildungszentrum-weilheim@hwk-muenchen.de.
Gabelstaplerfahrausweis im Bildungszentrum Mühldorf
Das Bildungszentrum Mühldorf der Handwerkskammer für München und
Oberbayern veranstaltet vom 25. Juli bis 2. August 2008 eine dreitägige
Erstausbildung zum Erhalt des Gabelstaplerfahrausweises. Die Ausbildung erfolgt
nach dem neuen GB-Grundsatz BGG 925. Jeder Betrieb, der Gabelstapler betreibt,
muss über ausgebildete Fahrer verfügen, die mit diesen Geräten sicher,
wirtschaftlich und zweckentsprechend umgehen können. Vor diesem Hintergrund
kommt dem §7 der BGV D27 (früher VBG 36) eine besondere Bedeutung zu. Dort wird
der Unternehmer oder dessen Beauftragter verpflichtet, nur solchen Personen das
Führen von Flurförderzeugen zu gestatten, die geeignet, ausreichend ausgebildet
und mit der Führung von Flurförderzeugen nach bestandener Prüfung beauftragt
worden sind.
Weitere Informationen und Anmeldung im Bildungszentrum Mühldorf,
Telefon 08631 3873-0, oder im Internet unter hwk-muenchen.de/muehldorf.
Fachkraft für Solartechnik (HWK)
Der wachsende Markt für Solarstrom und -wärme bietet vielen
Handwerksbetrieben ein neues Geschäftsfeld. Gut ausgebildete Installateure für
Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen sind daher stark gefragt. Die Akademie
für Technologien im Bildungszentrum München der Handwerkskammer für München und
Oberbayern hat zwei neue Lehrgänge zur Fachkraft für Solartechnik (HWK) mit
staatlich anerkannter Prüfung ins Programm genommen. Der Vollzeitlehrgang dauert
von 20. Oktober 2008 bis 20. Februar 2009 und findet in fünf Blöcken montags bis
freitags von 9 bis 16 Uhr statt. Der Teilzeitlehrgang findet vom 1. Oktober 2008
bis 14. Januar 2009 immer montags und mittwochs von 18 bis 21 Uhr und samstags
von 9 bis 16 Uhr statt. Die Weiterbildung vermittelt in 200 Unterrichtsstunden
unter anderem Kenntnisse zur Planung, Montage und Wartung von Photovoltaik- und
Solarthermie-Anlagen. Außerdem erhalten die Teilnehmer Tipps zu Beratung und
Verkauf.
Weitere Informationen und Anmeldung bei der Akademie für
Technologien, Steffen Porschberger, Telefon 089 450981-85, steffen.porschberger@hwk-muenchen.de,
hwk-muenchen.de/muenchen.
Workshop: Veränderung und Manipulation bestehender
Textilien
Welche optischen und haptischen Qualitäten weisen Textilien auf?
Das Bildungszentrum München der Handwerkskammer für München und Oberbayern
bietet in der Akademie für Gestaltung vom 28. Juli bis 1. August 2008 einen
Workshop über die Veränderung und Manipulation von Textilien an.
Workshopleiterin ist die international anerkannte Textilkünstlerin Cecile
Feilchenfeldt. Im ganztägigen Workshop diskutieren die Teilnehmer mit der
Expertin, warum Textilien anziehend oder abstoßend wirken können. Ihre daraus
entstehenden Materialexperimente werden zu einem persönlichen Fundus textiler
Skizzen und Inspiration führen.
Weitere Informationen und Anmeldung bei der Akademie für
Gestaltung, Telefon 089 450981-63, akademie.gestaltung@hwk-muenchen.de,
oder im Internet unter hwk-muenchen.de/muenchen.
Werden Sie CNC-Fachkraft Metall: Der Profi in der
Programmierung von computergesteuerten Bearbeitungszentren!
Nähere Informationen und Anmeldung unter hwk-muenchen.de/weilheim und bildungszentrum-weilheim@hwk-muenchen.de.
CAD Revit Architecture 2009
Revit Architecture (früher Revit Building) - das 3D
Modellierungsprogamm für den Hochbau aus dem Hause Autodesk - geht in die
nächste Runde. Seit Juni ist das Release 2009 auf dem Markt erhältlich und es
hat sich einiges getan. Neben vielen kleinen Verbesserungen hat sich die
Visualisierung komplett geändert. Die Erstellung von fotorealistischen
Darstellungen ist nun noch einfacher bei wesentlich besserer Ausgabequalität.
Erfahren Sie in einem zweitägigen Seminar am 24. und 25. Juli 2008 mehr über die
Funktionsweise des parametrischen Programmes. Lernen Sie, wie Sie schnell
3D-Modelle erstellen und ändern können. Als praktisches Beispiel erstellen Sie
einen Eingabeplan für ein Einfamilienwohnhaus. Dabei werden die wichtigsten
Änderungen der neuen Version vorgestellt.
Weitere Informationen und Anmeldung im Bildungszentrum
Traunstein, Telefon 0861 98977-25, edmund.halletz@hwk-muenchen.de,
oder im Internet unter hwk-muenchen.de/traunstein.
Informationsveranstaltung: Modernisierung des
GmbH-Rechts
Der Deutsche Bundestag hat im Juni eine GmbH-Reform beschlossen,
mit der Unternehmensgründungen schneller und leichter möglich sein sollen.
Außerdem wird mit der haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaft (UG) eine
GmbH eingeführt, die ohne Mindeststammkapital gegründet werden kann. Über das
neue GmbH-Recht informiert eine Veranstaltung, die die Betriebsberatungsstelle
Mühldorf der Handwerkskammer für München und Oberbayern gemeinsam mit der
Wirtschaftsförderung des Landkreises Mühldorf und Notar Dr. Andreas Nachreiner
am Donnerstag, 31. Juli 2008, um 19 Uhr im Bildungszentrum Mühldorf
durchführt.
Im Rahmen eines Vortrags werden zunächst die Änderungen des GmbH-Gesetzes erörtert. Weiterhin wird über die Vereinfachung der Gründungsformalitäten, relevante Gesetzesänderungen sowie die Gründungskosten informiert. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für eingetragene Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer für München und Oberbayern kostenlos.
Weitere Informationen und Anmeldung bei der Betriebsberatungsstelle Mühldorf, Astrid Kohn, Telefon 08631 3873-10, astrid.kohn@hwk-muenchen.de.
Im Rahmen eines Vortrags werden zunächst die Änderungen des GmbH-Gesetzes erörtert. Weiterhin wird über die Vereinfachung der Gründungsformalitäten, relevante Gesetzesänderungen sowie die Gründungskosten informiert. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für eingetragene Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer für München und Oberbayern kostenlos.
Weitere Informationen und Anmeldung bei der Betriebsberatungsstelle Mühldorf, Astrid Kohn, Telefon 08631 3873-10, astrid.kohn@hwk-muenchen.de.
Exportpreis Bayern 2008 – der Countdown für Bewerbungen
läuft
Der Bayerische Exportpreis wird in diesem Jahr zum zweiten Mal
im Rahmen des Außenwirtschaftstags am 6. November 2008 durch Staatsministerin
Emilia Müller verliehen. Gestiftet wird der Preis, der in den fünf Kategorien
Handwerk, Industrie, Dienstleistung, Handel und Tourismus vergeben wird, vom
Bayerischen Wirtschaftsministerium zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft der
bayerischen Handwerkskammern und dem Bayerischen Industrie- und
Handelskammertag. Bewerben können sich Betriebe mit maximal 50 Beschäftigten,
die neue Märkte im Ausland bereits erfolgreich und vielversprechend in Angriff
genommen haben.
Nähere Informationen zum Exportpreis, zu den Preisträgern von 2007 sowie die Bewerbungsunterlagen finden Sie im Internet unter exportpreisbayern.de. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli 2007.
Nähere Informationen zum Exportpreis, zu den Preisträgern von 2007 sowie die Bewerbungsunterlagen finden Sie im Internet unter exportpreisbayern.de. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli 2007.
Forderungssicherungsgesetz: Erleichterungen für
Bauhandwerker
Der Bundestag hat im Juni das Gesetz zur Sicherung von
Werkunternehmeransprüchen und zur verbesserten Durchsetzung von Forderungen
(Forderungssicherungsgesetz (FoSiG)) verabschiedet. Der Zentralverband des
Deutschen Handwerks (ZDH) begrüßt die neuen Regelungen, die Handwerksbetriebe
unterstützen sollen, berechtigte Forderungen geltend zu machen. Das Gesetz muss
noch den Bundesrat passieren und im Bundesgesetzblatt veröffentlicht werden.
Mehr Einzelheiten zu den neuen Regelungen lesen Sie unter deutsche-handwerks-zeitung.de.
Kraft-Wärme-Kopplung: Von staatlicher Förderung
profitieren
Energie effizient und sparsam zu verbrauchen, ist angesichts
langfristig weiter steigender Kosten für Unternehmen unerlässlich. Im Rahmen
seiner nationalen Klimaschutzinitiative fördert das Bundesministerium für
Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit die Nutzung von Mini-Anlagen zur
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Der Flyer "Klimaschutz-Impulsprogramm zur Förderung
von Mini-KWK-Anlagen" informiert über Umfang und Bedingungen der öffentlichen
Zuschussmöglichkeiten. Betreiber einer KWK-Anlage profitieren unter anderem von
Zuschlägen auf den eingespeisten Strom und die Erstattung der Mineralölsteuer
für den eingesetzten Brennstoff. Den Flyer können Sie als pdf-Dokument unter bmu.de herunterladen.
Wettbewerb: Deutsche und Europäische Solarpreise 2008
Die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien, Eurosolar,
vergibt in Zusammenarbeit mit der KfW Förderbank die nationalen und Europäischen
Solarpreise 2008. Auf nationaler Ebene werden beispielsweise in Deutschland
innovative Projekte und Initiativen gesucht, die sich in besonderer Weise um die
Nutzung Erneuerbarer Energien verdient gemacht haben. Die Preise werden in
verschiedenen Kategorien unter anderem auch an Betriebe und Unternehmen
vergeben. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass das Projekt bereits
realisiert ist oder im Jahr der Bewerbung abgeschlossen wird. Bewerbungsschluss
ist der 31. Juli 2008. Zunächst werden die nationalen Preisträger ermittelt,
bevor dann die Europäischen Solarpreise vergeben werden. Mehr Informationen zum
Wettbewerb und zur Bewerbung finden Sie unter eurosolar.de.
Kunden mit Eigenheimrente ansprechen: Flyer informiert
Die neue staatlich geförderte Eigenheimrente bietet dem Handwerk
Möglichkeiten, offensiv um neue Aufträge zu werben. Anregungen zu den besten
Argumenten für das Kundengespräch bietet der Zentralverband des Deutschen
Handwerks (ZDH) in dem Infoflyer "Die neue Eigenheimrente". Neben anderen
Hinweisen erleichtern die darin enthaltenen Beispielrechnungen ein rasches
praktisches Verständnis. Auf die Musterausgabe des Flyers können Sie unter zdh.de zugreifen.
Bonitätsprüfung: Zahlungsschwache Kunden ermitteln
Viele Unternehmer kennen das Problem: Nach erbrachter Leistung
zahlt ein Kunde nicht oder erst spät. Von langfristigen Außenständen bis hin zu
vollständigen Forderungsverlusten ist auch das Handwerk regelmäßig betroffen.
Aufgrund der häufig geringen Umsatzhöhe können für Handwerksunternehmer schon
einzelne Zahlungsverluste existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Aus diesem Grund
sollten Betriebe die Zahlungsfähigkeit potenzieller Kunden bereits vor der
Annahme eines Auftrages überprüfen. Welche Punkte dabei besonders wichtig sind,
lesen Sie unter deutsche-handwerks-zeitung.de.
Gesundheit fördern: So steigern Sie die Leistungskraft Ihrer
Belegschaft
Im Handwerk können nur körperlich und psychisch gesunde
Mitarbeiter ihre volle Leistungsfähigkeit einbringen und so ihre Rolle als
zentraler Erfolgsfaktor für den Betrieb erfüllen. Außerdem kostet den
Unternehmer jeder krankheitsbedingte Fehltag bares Geld. Das Management-Center
Handwerk (MCH) erklärt in dem Beitrag "Aktive Gesundheitsförderung – Eine
Aufgabe für Unternehmer?" Schritt für Schritt, wie man die Gesundheit des
Personals auch in kleinen Firmen fördern kann. Das vollständige Konzept können
Sie unter lgh.de nachlesen.
Abgeltungsteuer: BMF-Schreiben zur Änderung von
Freistellungsaufträgen
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) weist in einem
Schreiben darauf hin, dass durch die Einführung der Abgeltungsteuer zum 1.
Januar 2009 im Zuge des Unternehmensteuerreformgesetzes Freistellungsaufträge
für Kapitalerträge möglicherweise geändert werden müssen. Grund ist, der
Sparerfreibetrag und der für Kapitaleinkünfte geltende
Werbungskostenpauschbetrag werden zu einem einheitlichen Sparerpauschbetrag
zusammengefasst. Dieser beträgt für Ledige 801 Euro und für Verheiratete 1.602
Euro. In dem Schreiben wird ferner darauf hingewiesen, dass der
Freistellungsauftrag nicht mehr auf einzelne Konten und/oder Depots desselben
Kreditinstituts beschränkt werden kann. Bereits erteilte Freistellungsaufträge
behalten ihre Gültigkeit, wenn sie § 20 Abs. 4 Einkommensteuergesetz in der bis
zum 31. Dezember 2008 geltenden Fassung beachten.
Das Schreiben des BMF sowie das Muster des Freistellungsauftrages für Kapitalerträge finden Sie unter bundesfinanzministerium.de.
Das Schreiben des BMF sowie das Muster des Freistellungsauftrages für Kapitalerträge finden Sie unter bundesfinanzministerium.de.
Premiere in Rom: Gemeinschaftsstand des
bayerischen Handwerks auf der 1. Klimahouse Roma
"Klimahouse", die internationale Fachmesse für
energieeffizientes und nachhaltiges Bauen, wird in diesem Jahr erstmals am 23.
und 24. Oktober 2008 in der italienischen Hauptstadt veranstaltet. Bayern
Handwerk International GmbH (BHI) ist wie auch bei dem Bozener Original wieder
von Anfang an mit einer Gemeinschaftsbeteiligung dabei. Denn seit der
Erstauflage der Klimahouse Bozen (2006) beschickt BHI diese Messe mit enormen
Erfolgen für die Aussteller und damit für das bayerische
Handwerk.
Passend dazu bietet Bayern Handwerk International im September ein Seminar zum Thema "Markteintritt in Italien im Bereich erneuerbare Energien und energieeffizientes Bauen" an.
Weitere Informationen zur Gemeinschaftsbeteiligung und zum Seminar finden Sie auf bh-international.de.
Passend dazu bietet Bayern Handwerk International im September ein Seminar zum Thema "Markteintritt in Italien im Bereich erneuerbare Energien und energieeffizientes Bauen" an.
Weitere Informationen zur Gemeinschaftsbeteiligung und zum Seminar finden Sie auf bh-international.de.
Messen: Aktuelle Termine
AUMA-Messe-Daten: Der Messekalender beschränkt sich auf eine
Auswahl handwerksrelevanter Messen ohne Anspruch auf Vollständigkeit, alle
Angaben ohne Gewähr. Aktuelle Informationen finden Sie auch unter auma-messen.de.
Für weitere Anregungen wenden Sie sich bitte an: redaktion@infostream-handwerk.de.
Für weitere Anregungen wenden Sie sich bitte an: redaktion@infostream-handwerk.de.
09. bis 17. August 2008, Kempten, ALLGÄUER
FESTWOCHE,
Verbrauchermesse mit Angeboten aus Handel, Dienstleistung und Industrie
Verbrauchermesse mit Angeboten aus Handel, Dienstleistung und Industrie
28. bis 31. August 2008, Klagenfurt, INTERNATIONALE
HOLZMESSE,
Fachmesse für Forst- und Sägewirtschaft, Holzzulieferindustrie, Holzproduktenhandel und holzverarbeitendes Gewerbe
Fachmesse für Forst- und Sägewirtschaft, Holzzulieferindustrie, Holzproduktenhandel und holzverarbeitendes Gewerbe
29. August bis 07. September 2008, Düsseldorf, CARAVAN SALON
DÜSSELDORF,
Internationale Messe für Reisemobile und Caravans
Internationale Messe für Reisemobile und Caravans
06. bis 08. September 2008, Leipzig, CADEAUX
Leipzig (Herbst),
Fachmesse für Geschenk- und Wohnideen mit COMFORTEX Fachmesse für Raumgestaltung
Fachmesse für Geschenk- und Wohnideen mit COMFORTEX Fachmesse für Raumgestaltung
Hinweis
Die Redaktion des InfoStreams übernimmt keine Verantwortung für
Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird
oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen
nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt,
übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder
Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.
Feedback an unsere Redaktion
Für Feedback, Anregungen oder Kritik sind wir Ihnen jederzeit
dankbar:
Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Hat sich Ihre E-Mail-Adresse geändert? Dann ändern Sie einfach Ihre Angaben mit diesem Änderungsformular.
Wollen Sie InfoStream weiterempfehlen? Benutzen Sie hierzu dieses Formular.
Zum Abmelden des InfoStreams der Handwerkskammer für München und Oberbayern klicken Sie bitte hier.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer für München und Oberbayern: hwk-muenchen.de.
Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Hat sich Ihre E-Mail-Adresse geändert? Dann ändern Sie einfach Ihre Angaben mit diesem Änderungsformular.
Wollen Sie InfoStream weiterempfehlen? Benutzen Sie hierzu dieses Formular.
Zum Abmelden des InfoStreams der Handwerkskammer für München und Oberbayern klicken Sie bitte hier.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer für München und Oberbayern: hwk-muenchen.de.
Impressum
Handwerkskammer für München und Oberbayern
Max-Joseph-Str. 4
80333 München
Telefon +49 (0)89 5119-0
Fax +49 (0)89 5119-295
E-Mail: info@hwk-muenchen.de
hwk-muenchen.de
Die Handwerkskammer für München und Oberbayern ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten Heinrich Traublinger, MdL, und den Hauptgeschäftsführer Bernd Lenze vertreten.
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 6 Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV):
Thomas Graßl
Telefon +49 (0)89 5119-180
Fax +49 (0)89 5119-306
E-Mail: thomas.grassl@hwk-muenchen.de
und
Hans Holzmann Verlag GmbH & Co KG
Postfach 13 42
86816 Bad Wörishofen
Telefon +49 (0)8247 354-01
Fax +49 (0)8247 354-170
E-Mail: info@holzmannverlag.de
holzmannverlag.de
USt-Id-Nr.: DE 129204092 Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRA5059
Vollhafter: Holzmann Verlag GmbH, Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRB5009
Vertretungsberechtigter:
Verleger Alexander Holzmann
(Anschrift wie oben)
alexander.holzmann@holzmannverlag.de
Max-Joseph-Str. 4
80333 München
Telefon +49 (0)89 5119-0
Fax +49 (0)89 5119-295
E-Mail: info@hwk-muenchen.de
hwk-muenchen.de
Die Handwerkskammer für München und Oberbayern ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten Heinrich Traublinger, MdL, und den Hauptgeschäftsführer Bernd Lenze vertreten.
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 6 Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV):
Thomas Graßl
Telefon +49 (0)89 5119-180
Fax +49 (0)89 5119-306
E-Mail: thomas.grassl@hwk-muenchen.de
und
Hans Holzmann Verlag GmbH & Co KG
Postfach 13 42
86816 Bad Wörishofen
Telefon +49 (0)8247 354-01
Fax +49 (0)8247 354-170
E-Mail: info@holzmannverlag.de
holzmannverlag.de
USt-Id-Nr.: DE 129204092 Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRA5059
Vollhafter: Holzmann Verlag GmbH, Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRB5009
Vertretungsberechtigter:
Verleger Alexander Holzmann
(Anschrift wie oben)
alexander.holzmann@holzmannverlag.de