Ausgabe 11/2007 von Donnerstag, 22. März 2007
Keine Erhöhung der Beiträge zur Pflegeversicherung
"Die Reform der Pflegeversicherung darf nicht zu einem Anstieg
der Lohnzusatzkosten führen", erklärte der Präsident der Handwerkskammer für
München und Oberbayern, Heinrich Traublinger, MdL. Die Betriebe dürften hier
keinesfalls noch stärker belastet werden, weil das sowohl ihre Fähigkeit als
auch ihre Bereitschaft zur Schaffung von Arbeitsplätzen beeinträchtigen würde.
Auch bei der Pflege müsse der Eigenvorsorge ein größeres Gewicht beigemessen
werden. Der Vorschlag der bayerischen Sozialministerin Christa Stewens, MdL,
jeder Versicherte solle mit einem Zusatzbeitrag eine kapitalgedeckte
Pflege-Zusatzversicherung aufbauen, greife diesen Gedanken auf und gehe in die
richtige Richtung.
Untersuchung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement
Der Lehrstuhl für Arbeit und berufliche Rehabilitation der
Universität zu Köln, führt im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und
Soziales eine Untersuchung zum betrieblichen
Eingliederungsmanagement durch. Gegenstand der Untersuchung ist es, ob die zuständigen Personen in den Betrieben überhaupt Kenntnis von diesem Eingliederungsmanagement haben und wenn ja, ob und wie dieser Paragraph dort in die Praxis umgesetzt wird.
Eingliederungsmanagement durch. Gegenstand der Untersuchung ist es, ob die zuständigen Personen in den Betrieben überhaupt Kenntnis von diesem Eingliederungsmanagement haben und wenn ja, ob und wie dieser Paragraph dort in die Praxis umgesetzt wird.
Unter bem-umfrage.de kommen Sie direkt zur Online-Befragung. Falls
Sie den Fragebogen lieber schriftlich ausfüllen oder Fragen haben, wenden Sie
sich bitte an Britta.Marfels@uni-koeln.de
oder Gudrun.Vater@uni-koeln.de.
Europäische Handwerkskonferenz
Die 4. Europäische Konferenz für Handwerk und Kleinunternehmen
findet am 16. und 17. April 2007 in Stuttgart statt. Veranstalter ist die
EU-Kommission. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) ist als Partner
in die Organisation eingebunden. Die Handwerkskonferenz ist offizieller Teil der
deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Handwerk und Politik wollen auf der Basis
eines politischen Aktionsprogramms die Weichen für eine zukunftsfähige
Handwerkspolitik stellen.
Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen finden Sie unter zdh.de.
ZDH Newsletter
Aktuelle Informationen rund um das Handwerk finden Sie auch im
Newsletter des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) unter zdh.de.
HANDWERKER-ANZEIGER.DE - die Handwerkersuche im Internet!
Registrieren Sie Ihren Betrieb in einem der größten
Internet-Verzeichnisse speziell fürs Handwerk.
Mit mehreren tausend Seitenaufrufen pro Tag fällt auch eine Vielzahl an Suchanfragen in Ihrer Region/Stadt an. Jetzt kostenlos unter Handwerker-Anzeiger.de anmelden!
Mit mehreren tausend Seitenaufrufen pro Tag fällt auch eine Vielzahl an Suchanfragen in Ihrer Region/Stadt an. Jetzt kostenlos unter Handwerker-Anzeiger.de anmelden!
Studium zum/zur Betriebwirt/in (HWK)
Das Bildungszentrum Rosenheim der Handwerkskammer für München
und Oberbayern bietet vom 23. April 2007 bis 30. April 2008 einen Lehrgang
zum/zur Betriebswirt/in (HWK) an. Vermittelt wird Führungswissen aus den
Bereichen Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht und Unternehmensführung.
Der Lehrgang findet berufsbegleitend am Montag- und Mittwochabend sowie an
einigen Samstagen statt.
Weitere Informationen und Anmeldung im Bildungszentrum
Rosenheim oder unter hwk-muenchen.de/rosenheim.
Akademie des Ehrenamtes
Am 19. April 2007 veranstaltet die Akademie des Ehrenamtes im
Handwerk im Bildungszentrum Rosenheim der Handwerkskammer für München und
Oberbayern ein Seminar zu Verhandlungstechniken. Inhalte des Seminars sind
Verhandlungssituationen, Verhandlungsführung, Fragetechnik, gezielt
argumentieren und der Umgang mit Einwänden. Das Seminar ist kostenfrei und
richtet sich an alle Personen, die im Handwerk ehrenamtlich tätig sind.
Weitere Informationen und Anmeldung beim Bildungszentrum Rosenheim.
Bilanzen/Gewinn- und Verlustrechnungen lesen und verstehen
Die Akademie für Unternehmensführung des Bildungszentrums
München der Handwerkskammer für München und Oberbayern bietet von Mittwoch, den
11. April 2007 bis Freitag, den 13. April 2007 einen Kurs zur Gewinn- und
Verlustrechnung an. Eine Gewinn- und Verlustrechnung müssen Sie jedes Jahr für
die Steuer erstellen. Der Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie die Gewinn- und
Verlustrechnung betriebswirtschaftlich nutzen können, um die Wirtschaftlichkeit
Ihres Unternehmens zu beurteilen und zu verbessern.
Weitere Informationen und Anmeldung unter hwk-muenchen.de/muenchen.
Infoveranstaltung Windows Vista und Office 2007
Bringt die Umstellung von Windows XP auf Windows Vista eine
Vereinfachung für den Anwender und ist sie ein entscheidender Faktor für die
Steigerung der Effizienz im Unternehmen? Ist die neue Microsoft Office
Version 2007 wirklich eine der wichtigsten Innovationen der letzten 10 Jahre,
wie Microsoft in einer Pressemitteilung angekündigt hat?
Innerhalb einer kostenlosen Infoveranstaltung am Samstag, 24. März 2007, möchte Ihnen das Bildungszentrum Weilheim der Handwerkskammer für München und Oberbayern gerne diese und weitere Fragen zum Thema Windows Vista und Office 2007 beantworten.
Innerhalb einer kostenlosen Infoveranstaltung am Samstag, 24. März 2007, möchte Ihnen das Bildungszentrum Weilheim der Handwerkskammer für München und Oberbayern gerne diese und weitere Fragen zum Thema Windows Vista und Office 2007 beantworten.
Weitere Informationen und Anmeldung im Bildungszentrum
Weilheim oder unter hwk-muenchen.de/weilheim.
Jetzt neu: Der erste "Knigge" für Handwerker als Hörbuch!
Fachwissen gibt es ab sofort auch auf die Ohren: Mit dem neuen
Hörbuch "Mehr Erfolg im Umgang mit Kunden - Der erste Knigge für Handwerker"
nutzen Sie jetzt Ihre Zeit doppelt und sichern sich einen Vorsprung für den
perfekten Auftritt beim Kunden.
Hier gibt's den Knigge zur Probe. Hören Sie doch einfach mal rein!
Hier gibt's den Knigge zur Probe. Hören Sie doch einfach mal rein!
Mehr Informationen zum Hörbuch und zur Bestellung unter fachbuchinfo.de.
Textilienworkshop mit Cecile Feilchenfeldt
Die Akademie für Gestaltung der Handwerkskammer für München und
Oberbayern bietet von Montag, 16. April 2007, bis Freitag, 20. April 2007, einen
Workshop über die Veränderung und Manipulation bestehender Textilien mit Cecile
Feilchenfeldt an. Cecile Feilchenfeldt wird mit Ihnen Textilien auf ihre
haptischen und optischen Qualitäten hin analysieren. Gemeinsam gehen Sie Fragen
nach, warum einige anziehend oder abstoßend wirken und ergründen eine
persönliche Definition des Begriffes Textil.
Weitere Informationen und Anmeldung unter hwk-muenchen.de/muenchen.
Termin zur Zahlung freiwilliger Rentenbeiträge für 2006
läuft ab
Mit dem Ende des 1. Quartals 2007 läuft die Möglichkeit zur
Zahlung freiwilliger Beiträge in der gesetzlichen Rentenversicherung für das
Jahr 2006 ab. Die lückenlose Beitragszahlung ist für viele Versicherte
Voraussetzung zur Aufrechterhaltung des Rentenanspruches im Fall einer
Erwerbsminderung.
Nachdem der 31. März 2007 auf einen Samstag fällt, können die
Beiträge für 2006 in diesem Jahr noch bis einschließlich Montag, 2. April 2007,
entrichtet werden.
Weitergehende Informationen - insbesondere auch zur Höhe der zu
zahlenden Beträge und den möglichen Beratungsstellen - finden Sie unter deutsche-rentenversicherung.de.
Kraftfahrzeugsteuer: Einstufung eines umgebauten PKW
Bei der Frage, ob ein umgebautes Fahrzeug als PKW oder LKW
einzustufen ist, spricht das Fehlen einer vollständigen Trennwand zwischen
Fahrgastraum und Laderaum nicht zwingend gegen eine Einstufung als LKW. Die
Richter des Bundesfinanzhofs wiesen darauf hin, dass kein Merkmal von Bauart und
Einrichtung von vornherein als allein entscheidend angesehen werden könne.
Vielmehr sei eine umfassende Würdigung aller Umstände notwendig. Aus den
objektiven Beschaffenheitsmerkmalen sei zu schließen, ob die Eignung zur Lasten-
oder zur Personenbeförderung überwiege. Eine Trennwand jedenfalls sei kein
wesentliches und unverzichtbares Merkmal für die Einstufung als LKW.
Das Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH v. 28.11.2006, Az.: VII R
11/06) finden Sie unter juris.bundesfinanzhof.de.
Lärm und Vibration: Neue Arbeitsschutzverordnung
Am 9. März 2007 ist die Verordnung zur Umsetzung der
EG-Richtlinien 2002/44/EG und 2003/10/EG zum Schutz der Beschäftigten vor
Gefährdung durch Lärm und Vibrationen in Kraft getreten. Sie löst die
Maschinenlärminformations-Verordnung vom 18. Januar 1991 ab. Damit gelten
künftig auch neue Grenzwerte für Lärm und Vibrationen. Beispielsweise sinken bei
Lärm die Auslösewerte für Präventionsmaßnahmen. Bei Vibrationen erlegt die
Verordnung dem Arbeitgeber Maßnahmen zur Prävention auf, falls die festgelegten
Auslösewerte beziehungsweise Expositionsgrenzwerte erreicht oder überschritten
werden. Nähere Erläuterungen zu der neuen Verordnung erhalten Sie beim
Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG) unter hvbg.de. Beim HVBG erhalten Sie auch weitere Informationen
über Gefahren durch Lärm und Vibrationen am Arbeitsplatz.
Unternehmerfrau des Jahres 2007
Personalchefin, Buchhalterin, Marketingfachfrau,
Familienmanagerin und und und ...
Die Unternehmerfrau im Handwerk muss ein wahres Multitalent in den verschiedensten Berufen sein! Um die Leistungen aller Frauen im Handwerk zu würdigen und einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen, schreibt das Wirtschaftsblatt 'handwerk magazin' den Wettbewerb "Unternehmerfrau des Jahres" aus.
Die Unternehmerfrau im Handwerk muss ein wahres Multitalent in den verschiedensten Berufen sein! Um die Leistungen aller Frauen im Handwerk zu würdigen und einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen, schreibt das Wirtschaftsblatt 'handwerk magazin' den Wettbewerb "Unternehmerfrau des Jahres" aus.
Denkmalpflege: Stipendienprogramm in Venedig
Das Ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vergibt
zusammen mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) Vollstipendien für
das europäische Ausbildungszentrum für Berufe in der Denkmalpflege in Venedig.
Im "Europäischen Zentrum für Berufe in der Denkmalpflege" können die Gesellen
oder Meister aus Restaurierungsberufen an dem dreimonatigen Kurs MASTRO
teilnehmen. Die Stipendien richten sich an Handwerker aus den Bereichen Farbe,
Metall, Stuck, Naturstein und Holz. Die Stiftung für Begabtenförderung des ZDH
möchte in diesem Jahr vor allem die Berufe Steinmetz, Steinbildhauer,
Metallbauer, Stuckateur, Maler und Lackierer sowie Tischler (Drechsler,
Parkettleger) ansprechen. Vorausgesetzt werden zwölf Monate Erfahrung in der
handwerklichen Denkmalpflege für Meister, respektive 36 Monate für Gesellen. Bis
zum 20. April 2007 können die Bewerbungen bei der Stiftung eingereicht werden.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular erhalten Sie beim ZDH unter zdh.de.
IT-Sicherheit: Online-Befragung über die Situation in
deutschen Unternehmen
Viele Arbeitsprozesse werden heutzutage elektronisch gesteuert
und Informationen digital gespeichert, verarbeitet oder in Netze übermittelt.
Damit sind Unternehmen vom einwandfreien Funktionieren ihrer eingesetzten
Informationstechnologie (IT) abhängig. In dieser Hinsicht ist Sicherheit oberste
Prämisse. Gerade angesichts der zunehmenden Abhängigkeit dürfen die vielfältigen
und wachsenden Gefährdungspotenziale nicht vernachlässigt werden. Das Netzwerk
Elektronischer Geschäftsverkehr, eine Fördermaßnahme des Bundesministeriums für
Wirtschaft und Technologie (BMWi), will nun klären, wie Unternehmen ihre
IT-Sicherheit beurteilen, welche Bedrohungspotenziale sie erkennen und wo sich
Handlungsbedarf offenbart. Den Online-Fragebogen finden Sie unter ifhkoeln.de. Die Ergebnisse erhalten Sie kostenfrei als
pdf-Datei zugeschickt.
Wettbewerb: Ausbildungs-Ass 2007
Ein "Ausbildungs-Ass" engagiert sich in außergewöhnlichem Maße
in der dualen Ausbildung. Mit dem Preis werden unter anderem Handwerksbetriebe
ausgezeichnet, die aktiv Ausbildungsinitiativen unterstützen. Der Wettbewerb,
den die Wirtschaftsjunioren Deutschland, die Junioren des Handwerks, das
Fachmagazin 'impulse' und die Inter Versicherungen ausschreiben, ist mit
insgesamt 15.000 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2007.
Mehr Informationen zum Wettbewerb und zur Bewerbung unter ausbildungsass.de.
Kostenloser Info-Abend im Bildungszentrum Traunstein
Das Bildungszentrum Traunstein der Handwerkskammer für München
und Oberbayern lädt Sie am Donnerstag, 22. März 2007, um 18.15 Uhr herzlich zu
einem kostenlosen Informationsabend über Aufstiegsfortbildungen im IT-Bereich
mit staatlich anerkannten Abschlüssen ein. Bekommen Sie umfassende Einblicke in
die Säulenfortbildung zum/zur Betriebsinformatiker/in (HWK). Außerdem gibt es
ausführliche Informationen zur modularen berufsbegleitenden Ausbildung zur
Bürokauffrau/zum Bürokaufmann.
Weitere Informationen erhalten Sie im Bildungszentrum Traunstein
bei Edmund
Halletz.
Messen: Aktuelle Termine
AUMA-Messe-Daten: Der Messekalender beschränkt sich auf eine
Auswahl handwerksrelevanter Messen ohne Anspruch auf Vollständigkeit, alle
Angaben ohne Gewähr. Aktuelle Informationen finden Sie auch unter auma-messen.de.
Für weitere Anregungen wenden Sie sich bitte an redaktion@infostream-handwerk.de.
Für weitere Anregungen wenden Sie sich bitte an redaktion@infostream-handwerk.de.
17. bis 25. März 2007, Augsburg, afa,
Augsburger Frühjahrsausstellung - Ausstellung für den Verbraucher mit Fachschau 'bauen + wohnen'
Augsburger Frühjahrsausstellung - Ausstellung für den Verbraucher mit Fachschau 'bauen + wohnen'
22. bis 25. März 2007, Dresden, Dresdner
Ostern,
Verkaufs- und Erlebnisausstellung für Garten, Heimtier, Kunsthandwerk, Freizeit und Hobby
Verkaufs- und Erlebnisausstellung für Garten, Heimtier, Kunsthandwerk, Freizeit und Hobby
23. bis 25. März 2007, Düsseldorf, BEAUTY
INTERNATIONAL DÜSSELDORF,
Internationale Fachmesse für Kosmetik-, Nail- und Fußprofis
Internationale Fachmesse für Kosmetik-, Nail- und Fußprofis
28. bis 31. März 2007, Frankfurt/Main, Prolight +
Sound,
Internationale Fachmesse für Veranstaltungs- und Kommunikationstechnik, AV-Produktion und Entertainment
Internationale Fachmesse für Veranstaltungs- und Kommunikationstechnik, AV-Produktion und Entertainment
28. bis 31. März 2007, Frankfurt/Main, Musikmesse,
Internationale Fachmesse für Musikinstrumente, Musiksoftware und Computerhardware, Noten und Zubehör
Internationale Fachmesse für Musikinstrumente, Musiksoftware und Computerhardware, Noten und Zubehör
Hinweis
Die Redaktion des InfoStreams übernimmt keine Verantwortung für
Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird
oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen
nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt,
übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder
Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.
Feedback an unsere Redaktion
Für Feedback, Anregungen oder Kritik sind wir Ihnen jederzeit
dankbar:
Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Hat sich Ihre E-Mail-Adresse geändert? Dann ändern Sie einfach Ihre Angaben mit diesem Änderungsformular.
Wollen Sie InfoStream weiterempfehlen? Benutzen Sie hierzu dieses Formular.
Zum Abmelden des InfoStreams der Handwerkskammer für München und Oberbayern klicken Sie bitte hier.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer für München und Oberbayern: hwk-muenchen.de.
Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Hat sich Ihre E-Mail-Adresse geändert? Dann ändern Sie einfach Ihre Angaben mit diesem Änderungsformular.
Wollen Sie InfoStream weiterempfehlen? Benutzen Sie hierzu dieses Formular.
Zum Abmelden des InfoStreams der Handwerkskammer für München und Oberbayern klicken Sie bitte hier.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer für München und Oberbayern: hwk-muenchen.de.
Impressum
Handwerkskammer für München und Oberbayern
Max-Joseph-Str. 4
80333 München
Telefon +49 (0)89 5119-0
Fax +49 (0)89 5119-295
E-Mail: info@hwk-muenchen.de
hwk-muenchen.de
Die Handwerkskammer für München und Oberbayern ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten Heinrich Traublinger, MdL, und den Hauptgeschäftsführer Bernd Lenze vertreten.
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 6 Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV):
Thomas Graßl
Telefon +49 (0)89 5119-180
Fax +49 (0)89 5119-306
E-Mail: thomas.grassl@hwk-muenchen.de
und
Hans Holzmann Verlag GmbH & Co KG
Postfach 13 42
86816 Bad Wörishofen
Telefon +49 (0)8247 354-01
Fax +49 (0)8247 354-170
E-Mail: info@holzmannverlag.de
holzmannverlag.de
USt-Id-Nr.: DE 129204092 Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRA5059
Vollhafter: Holzmann Verlag GmbH, Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRB5009
Vertretungsberechtigter:
Verleger Alexander Holzmann
(Anschrift wie oben)
alexander.holzmann@holzmannverlag.de
Max-Joseph-Str. 4
80333 München
Telefon +49 (0)89 5119-0
Fax +49 (0)89 5119-295
E-Mail: info@hwk-muenchen.de
hwk-muenchen.de
Die Handwerkskammer für München und Oberbayern ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten Heinrich Traublinger, MdL, und den Hauptgeschäftsführer Bernd Lenze vertreten.
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 6 Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV):
Thomas Graßl
Telefon +49 (0)89 5119-180
Fax +49 (0)89 5119-306
E-Mail: thomas.grassl@hwk-muenchen.de
und
Hans Holzmann Verlag GmbH & Co KG
Postfach 13 42
86816 Bad Wörishofen
Telefon +49 (0)8247 354-01
Fax +49 (0)8247 354-170
E-Mail: info@holzmannverlag.de
holzmannverlag.de
USt-Id-Nr.: DE 129204092 Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRA5059
Vollhafter: Holzmann Verlag GmbH, Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRB5009
Vertretungsberechtigter:
Verleger Alexander Holzmann
(Anschrift wie oben)
alexander.holzmann@holzmannverlag.de