Ausgabe 42/2006 von Donnerstag, 26. Oktober 2006
Mitgliederversammlung des Bayerischen Handwerkstags in Bayreuth
Der Präsident des Bayerischen Handwerkstags sowie der Handwerkskammer für München und Oberbayern Heinrich Traublinger, MdL, war sich bei der Mitgliederversammlung des Bayerischen Handwerkstages mit dem Bayerischen Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Erwin Huber, MdL, einig, dass das Handwerk bei den anstehenden Reformen der Unternehmensteuer und des Gesundheitswesens angemessen berücksichtigt werden müsse. Traublinger skizzierte in seinem Bericht die Forderungen des Handwerks an eine handwerksfreundliche Politik auf Bundes- und Landesebene. Hauptgeschäftsführer Bernd Lenze berichtete über die Aktivitäten des bayerischen Handwerks im Ausbildungsbereich und bei EU-Themen.

Die Reden von Präsident Traublinger und Hauptgeschäftsführer Lenze können Sie hier abrufen.
Erbschaftsteuerreform zügig verwirklichen
Der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Heinrich Traublinger, MdL, forderte eine zügige und sachgerechte Verwirklichung der Reform der betrieblichen Erbschaftsteuer, die einen Abbau bei Betriebsfortführung über 10 Jahre auf Null vorsehe. Der Generationenwechsel bei Betrieben dürfe nicht länger belastet werden. Es sei deshalb zu kritisieren, dass die Entscheidung über die Reform wohl erst 2007 fallen werde. Traublinger forderte, dass die Zeit genutzt werde, um den Gesetzentwurf von überzogenen Auflagen und bürokratischen Anforderungen zu befreien und dass das Versprechen eingehalten werde, die Reform rückwirkend zum 1. Januar 2007 in Kraft zu setzen.
Personalkostenzuschuss: Einstellung von Arbeitslosen wird finanziell unterstützt
Stellt ein Unternehmer Arbeitslose ein, gibt er ihnen eine neue berufliche Zukunft. Zusätzlich kann er die Personalkostenzuschüsse der Bundesagentur für Arbeit in Anspruch nehmen. Dazu zählen zum Beispiel der Eingliederungszuschuss, der Einstellungszuschuss bei Neugründungen in Fällen unbefristeter Einstellung oder der Zuschuss bei Einstellung eines Vertreters für einen Mitarbeiter in Weiterbildung. Die Höhe und Dauer der Zuschüsse hängt von der speziellen Situation des Unternehmens und des Bewerbers ab. Beispielsweise kann Arbeitgebern, die noch nicht länger als zwei Jahre selbstständig sind und nicht mehr als fünf Arbeitnehmer beschäftigen, bei der Einstellung eines Arbeitslosen 50 Prozent des berücksichtigungsfähigen Arbeitsentgeltes für maximal 12 Monate gezahlt werden.

Näheres zu den Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit bei der Einstellung Arbeitsloser erfahren Sie unter arbeitsagentur.de.
Buchhaltung effizient und zeitsparend mit Lexware
Sie können bereits manuell buchen und möchten jetzt auf EDV-Buchhaltung umsteigen. Im Kurs ab Dienstag 7. November 2006 des Bildungszentrums Weilheim der Handwerkskammer für München und Oberbayern erlernen Sie das Lexware Buchhaltungsprogramm. Bei diesem Kurs wird an Praxisbeispielen die komplette Jahresbuchhaltung eines Betriebs vorbereitet. Ebenfalls bieten wir ab Juni 2007 die Kurse Lexware - Lohn & Gehalt und Lexware - Faktura & Auftrag an. Nähere Informationen oder Anmeldung bei Jana Gittrich beziehungsweie hwk-muenchen.de/weilheim.
SolidWorks Grundlagen in Traunstein
Früher war die Meinung sehr verbreitet, dass im Maschinenbau 2D-Zeichnungen ausreichen. Seit einigen Jahren wandelt sich der Trend. Die 3D-CAD-Programme sind nicht mehr wegzudenken. Neben der Kollisionskontrolle in Baugruppen, der automatischen Schnitt- und Ansichtsgenerierung und automatischen Stücklisten gibt es viele weitere Vorteile gegenüber der herkömmlichen Technik.
Das Bildungszentrum Traunstein der Handwerkskammer für München und Oberbayern vermittelt Ihnen im Seminar SolidWorks ab 18. November 2006 gute Grundlagenkenntnisse zur Modellerstellung. Wesentliches Lernziel ist das Verständnis der parametrischen Konstruktion.

Weitere Informationen und Anmeldung unter hwk-muenchen.de/traunstein.
Ausbildung zur Bürokauffrau/-mann
Das Bildungszentrum München der Handwerkskammer für München und Oberbayern bietet einen Vollzeitkurs zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zur Bürokauffrau/-mann an. Interessenten, die bereits Erfahrungen im Büro gesammelt haben, aber keine spezielle Berufsausbildung besitzen, können im Mai 2007 nach dem Vorbereitungskurs an der Abschlussprüfung teilnehmen. Die Inhalte der Ausbildung setzen sich aus Buchführung, EDV-Kenntnissen und betriebswirtschaftlichen Fächern zusammen. Der Kurs startet am 11. Dezember 2006. Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit ist möglich. Informationen erhalten Sie bei Andrea Schwertfirm.
Autodesk Revit Building
Im Bildungszentrum Rosenheim der Handwerkskammer für München und Oberbayern findet am 2. und 3. November 2006 ein Grundlagenkurs "Autodesk Revit Building" statt. Lernen Sie ein einfach zu bedienendes und sehr effizientes 3D CAD-Programm für die Bautechnik kennen. Während der Zeichnungserstellung werden automatisch im Hintergrund alle baurelevanten Listen mitgeschrieben. Die Zeitersparnis bei der Planung wird erheblich reduziert.

Nähere Informationen und Anmeldung zum Seminar unter hwk-muenchen.de/rosenheim.
Hermesdeckungen: Broschüre über Entgelte und Gebühren
Trotz sorgfältiger Auswahl des Geschäftspartners und Abwägung länderspezifischer Risiken kann es bei Auslandsgeschäften zu Forderungsausfällen kommen, die gerade kleine und mittelständische Unternehmen oft nur schwer verkraften können. Bundesgarantien, so genannte Hermesdeckungen, schützen vor dem Risiko des Forderungsausfalls und sind häufig die Voraussetzung für die Finanzierung des Auslandsengagements durch Banken. Ob Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung oder Avalgarantie - für nahezu jedes Exportgeschäft gibt es eine passende Risikoabdeckung. Für die Inanspruchnahme der Garantien werden, beispielsweise in Abhängigkeit vom Auftragswert oder der Laufzeit des Geschäfts, verschiedene Entgelte und Gebühren erhoben.

Die Euler Hermes Kreditversicherungs-AG hat eine Übersicht über Entgelte und Gebühren bei der Übernahme von Hermesdeckungen veröffentlicht. Sie finden die Broschüre als pdf-Dokument unter agaportal.de.
Hand-Arm-Vibration: Kennwerte online errechnen
Die Belastungen für Hände und Arme durch Vibration können Handwerker online mit einem Kennwertrechner des Berufsgenossenschaftlichen Instituts für Arbeitsschutz (BGIA) berechnen. Voraussetzung ist, dass der Schwingungsgesamtwert der Arbeitsmaschine und die entsprechende Dauer der Einwirkung (Expositionszeit) bekannt sind. Den Kennwertrechner können Sie unter hvbg.de starten. Dort finden Sie auch Hinweise, wie Sie den Schwingungsgesamtwert und die Expositionszeit einer Arbeitsmaschine ermitteln.
Marketing: Checkliste für mehr Kundenzufriedenheit
Die Zufriedenheit ihrer Kunden ist für Handwerker nicht nur deshalb wichtig, weil sie tagtäglich mit Menschen zu tun haben, sondern auch weil dieser Faktor im unternehmerischen Wettbewerb von entscheidender Bedeutung sein kann. Eine Checkliste des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gibt Unternehmern Anregungen, wie sie bei ihren Kunden mit ihren Produkten und Dienstleistungen noch mehr punkten können.

Die Checkliste "Wie können sie Ihre Kunden zufrieden stellen?" können Sie im pdf-Format unter existenzgruender.de online ausfüllen.
Kartenzahlung: Point-of-Sale ohne Zahlungsgarantie wird eingestellt
"Zahlen Sie bar oder mit Karte?" Immer mehr Kunden nutzen die bargeldlose Zahlungsabwicklung. Doch das bisher am häufigsten genutzte Verfahren, die EC-Kartenzahlung mit Unterschrift oder Point-of-Sale ohne Zahlungsgarantie (POZ), wird von der Kreditwirtschaft Ende 2006 eingestellt. Handwerksbetriebe, die ihr bargeldloses Zahlungsverfahren noch nicht umgestellt haben, müssen jetzt eine Alternative finden: Neben dem Wechsel zum EC-Cash-Verfahren - der EC-Kartenzahlung mit PIN-Eingabe - bieten Kreditinstitute alternative Lastschriftverfahren an, die ähnlich wie das POZ-Verfahren abgewickelt werden, jedoch um Sicherheitsabfragen oder Forderungsankäufe erweitert sind.

Mehr über Alternativen zum POZ-Verfahren lesen Sie in einem Beitrag der Septemberausgabe der Zeitschrift "Der Handel". Der Artikel steht als pdf-Datei unter einzelhandel.de zur Verfügung. Einen Überblick über die verschiedenen Zahlungssysteme einschließlich anfallender Gebühren finden Sie unter einzelhandel.de.
Arbeitsrecht: Rückzahlung von Aus- und Fortbildungskosten
Finanziert ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer eine Ausbildung, so kann in einem Formularvertrag eine Klausel vereinbart werden, nach der sich der Arbeitnehmer an den Kosten der Ausbildung zu beteiligen hat, wenn er vor Ablauf bestimmter Fristen aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidet. Wie das Bundesarbeitsgericht in einem aktuellen Urteil entschied, ist diese Klausel allerdings unwirksam, wenn die Rückzahlungspflicht unabhängig davon ist, warum das Arbeitsverhältnis beendet wurde (BAG v. 11. April 2006, Az.: 9 AZR 610/05). Nach der in diesem Fall vorliegenden Klausel war der Arbeitnehmer auch dann zur Rückzahlung verpflichtet, wenn er auf Grund eines Fehlverhaltens des Arbeitgebers berechtigterweise selbst gekündigt hätte oder aus betriebsbedingten Gründen gekündigt worden wäre. Die Richter sahen die Klausel als zu weit gefasst an und damit den Arbeitnehmer unangemessen benachteiligt. Er müsse vielmehr die Möglichkeit haben, durch eigene Betriebstreue der Rückzahlungspflicht entgehen zu können.

Das Urteil können Sie unter juris.bundesarbeitsgericht.de nachlesen.
Beratung vor dem Schritt in die Selbständigkeit
Um als selbständiger Handwerker tätig werden zu können, müssen bestimmte rechtliche Voraussetzungen erfüllt werden. So muss vor der Aufnahme einer selbständigen handwerklichen Tätigkeit die Eintragung in das Verzeichnis der Handwerkskammer erfolgen. Diese gibt Auskunft über die Berechtigung, eine bestimmte zulassungspflichtige, zulassungsfreie oder handwerksähnliche Tätigkeit auszuüben.

Andre Schöne, Berater der Gründeragentur, beantwortet am 6. November 2006 im Bildungszentrum Mühldorf der Handwerkskammer für München und Oberbayern Fragen zu den rechtlichen Voraussetzungen.

Anmeldung und weitere Informationen bei Astrid Kohn oder im Internet unter hwk-muenchen.de/muehldorf.
Kostenlose Erfinderberatung
Am Donnerstag, 2. November 2006, findet in der Handwerkskammer für München und Oberbayern für Mitgliedsbetriebe eine kostenlose Erfinderberatung der Kammer statt. Ein Patentanwalt und der Innovationsberater der Handwerkskammer erläutern individuell und vertraulich, wie (und ob) sich die Erfindung mit einem Patent, Gebrauchs- oder Geschmacksmuster beziehungsweise einer Marke schützen lässt und welche Möglichkeiten zur Verwertung des Schutzrechts bestehen. Dabei werden auch Förderprogramme vorgestellt, die für die Anmeldung oder Umsetzung der Erfindung gegebenenfalls in Anspruch genommen werden können. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Weitere Informationen und Anmeldung unter hwk-muenchen.de.
Gemeinschaftsstand Bau 2007 - nur noch wenige Plätze frei
Auf dem Gemeinschaftsstand der Bayern Innovativ auf der Messe "Bau 2007", die vom 15. Januar 2007 bis 20. Juli 2007 in München stattfindet, sind noch wenige Plätze frei. Schwerpunkte der Messe sind unter anderem Solarenergie und Gebäudesanierung. Mehr Informationen zur Messe finden Sie unter: bau-muenchen.de.

Firmen, die an einer Ausstellung auf dem Gemeinschaftsstand interessiert sind, wenden sich bitte an Bayern Innovativ, Telefon 0911 20671-152. Informationen zum Gemeinschaftsstand erhalten Sie unter bayern-innovativ.de.
Messen: Aktuelle Termine

26. bis 29. Oktober 2006, Stuttgart, HOBBY + ELEKTRONIK:
Ausstellung für Computer und Elektronik

27. Oktober bis 1. November 2006, Pirmasens, hageha:
Die Messe für Handwerk, Gewerbe, und Handel

28. Oktober bis 1. November 2006, Dubai (VAE), THE BIG 5 SHOW:
Int. Exhibition for Building, Water Technology & Environment, Air Conditioning & Refrigeration, Cleaning & Maintenance, Glass & Metal

28. Oktober bis 5. November 2006, Nürnberg, CONSUMENTA Nürnberg:
Ausstellung für den Verbraucher mit Fachschau "bauen + wohnen"

28. Oktober bis 5. November 2006, Hamburg, hanseboot:
Internationale Bootsausstellung Hamburg

28. Oktober bis 5. November 2006, Karlsruhe, offerta:
Ausstellung für die ganze Familie

28. Oktober bis 5. November 2006, Essen, MODE - HEIM - HANDWERK:
Die große Verbraucherausstellung für die ganze Familie

30. bis 31. Oktober 2006, Dortmund, FOOD-CIRCUS/Gastro-Messe:
Fachmesse für Außer-Haus-Verpflegung

1. bis 11. November 2006, Bern/Schweiz, wohn-raum:
Messe für Wohnkultur und Bauideen

3. bis 5. November 2006, Bremen, CARAVAN:
Fachausstellung für Caravans, Reisemobile und Zubehör

Hinweis
Die Redaktion von InfoStream übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt, übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.
Feedback an unsere Redaktion
Für Feedback, Anregungen oder Kritik sind wir Ihnen jederzeit dankbar:
Schreiben Sie an unsere Redaktion.

Hat sich Ihre E-Mail-Adresse geändert? Dann ändern Sie einfach Ihre Angaben mit diesem Änderungsformular.

Wollen Sie InfoStream weiterempfehlen? Benutzen Sie hierzu dieses Formular.

Zum Abmelden des InfoStreams der Handwerkskammer für München und Oberbayern klicken Sie bitte hier.

Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer für München und Oberbayern: hwk-muenchen.de.
Impressum
Handwerkskammer für München und Oberbayern
Max-Joseph-Str. 4
80333 München
Telefon +49 (0)89 5119-0
Fax +49 (0)89 5119-295
E-Mail: info@hwk-muenchen.de
hwk-muenchen.de

Die Handwerkskammer für München und Oberbayern ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten Heinrich Traublinger, MdL, und den Hauptgeschäftsführer Bernd Lenze vertreten.

Inhaltlich verantwortlich gemäß § 6 Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV):
Thomas Graßl
Telefon +49 (0)89 5119-180
Fax +49 (0)89 5119-306
E-Mail: thomas.grassl@hwk-muenchen.de

und

Hans Holzmann Verlag GmbH & Co KG
Postfach 13 42
86816 Bad Wörishofen
Telefon +49 (0)8247 354-01
Fax +49 (0)8247 354-170
E-Mail: info@holzmannverlag.de
holzmannverlag.de

USt-Id-Nr.: DE 129204092 Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRA5059
Vollhafter: Holzmann Verlag GmbH, Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRB5009

Vertretungsberechtigter:
Verleger Alexander Holzmann
(Anschrift wie oben)
alexander.holzmann@holzmannverlag.de