Ausgabe 41/2006 von Donnerstag, 19. Oktober 2006
Ausbildungsqualität im Handwerk auf hohem Niveau
Als bodenlose Unverschämtheit gegenüber den ausbildenden Handwerksbetrieben bezeichnete der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Heinrich Traublinger, MdL, die Behauptung des Münchner DGB, vor allem in kleinen Handwerksbetrieben gebe es gravierende Mängel in der Ausbildung. Die Handwerksbetriebe bildeten die jungen Menschen hervorragend für den Arbeitsmarkt aus. Nicht umsonst hätten deutsche Handwerker den besten Ruf auf der ganzen Welt. Die hohe Ausbildungsqualität bestätigten auch die guten Prüfungsergebnisse sowie das erfolgreiche Abschneiden der Münchner Handwerksjugend beim Praktischen Leistungswettbewerb auf Landes- und Bundesebene. Zudem zeige die geringe deutsche Jugendarbeitslosigkeit, dass nicht zuletzt die fundierte Berufsausbildung hierzulande den Absolventen einer Lehre zu einem erfolgreichen Start in das Berufsleben verhelfe. Gerade in Zeiten, in denen alles daran gesetzt werden müsse, alle Jugendlichen mit qualifizierten Ausbildungsplätzen zu versorgen, gefährdeten aber solche Vorwürfe die Bereitschaft der Betriebe, zusätzliche Lehrstellen bereitzustellen.
Handwerksrolle: Service online
Ein Service für Existenzgründer und Mitgliedsbetriebe: Melden Sie Ihre Daten zur Eintragung in die Handwerksrolle online an die Handwerkskammer. Als Mitgliedsbetrieb können Sie hier Ihre Daten ändern und aktualisieren beziehungsweise Ihren Betrieb aus der Rolle löschen.

Näheres zu diesem Service finden Sie unter hwk-muenchen.de.
Corporate Social Responsibility: Broschüre für mehr Verantwortung im Unternehmen
Verantwortungsvolles, unternehmerisches Handeln ist keine Frage der Betriebsgröße. Auch viele kleine Unternehmen engagieren sich für Gesellschaft und Umwelt. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat dazu die Broschüre "Corporate Social Responsibility. Eine Orientierung aus Umweltsicht" herausgebracht. Sie stellt Strategien dar und enthält Hinweise, wie Corporate Social Responsibility (CSR) im Unternehmen umgesetzt und organisiert werden kann.

Die Broschüre können Sie im pdf-Format unter bmu.de herunterladen.
Epoxidharze: Schutzmaßnahmen erforderlich
Ob Bauwirtschaft, Elektrobranche oder Formenbau: Epoxidharz-Systeme sind aus dem betrieblichen Alltag kaum wegzudenken. Als Bestandteil von Mörtel, Klebstoffen, Farben, Lacken und zahlreichen weiteren Produkten kommen viele Handwerker mit ihnen in Berührung. Neben ihren guten Eigenschaften wie hoher Chemikalienbeständigkeit oder geringer Schrumpfung wirken Epoxidharz-Systeme allerdings auch reizend, ätzend und allergieauslösend. Ein direkter Kontakt mit Haut und Augen beziehungsweise die Aufnahme über die Atemwegsorgane muss daher vermieden werden. Hinweise zu Schutzmaßnahmen und eine Checkliste zur Gefährdungsbeurteilung an Arbeitsplätzen gibt die Broschüre "Epoxidharz-Systeme" des Hamburger Amts für Arbeitsschutz, die Sie als pdf-Datei unter fhh.hamburg.de finden. Auch die neue Berufsgenossenschaftliche Regel BGR 227 "Tätigkeiten mit Epoxidharzen" befasst sich mit Gefährdungen beim Herstellen und Verwenden von Epoxidharzen. Sie steht unter arbeitssicherheit.de als pdf-Datei zur Verfügung.
Noch Plätze frei: Anwendungsentwickler/in (HWK)
Am Mittwoch, 4. Oktober 2006, startete im Bildungszentrum Traunstein der Handwerkskammer für München und Oberbayern der Kurs Anwendungsentwickler/in (HWK). Die Weiterbildungsmaßnahme endet im Mai 2007 mit einer staatlich anerkannten Fortbildungsprüfung zum/zur Anwendungsentwickler/in (HWK). Interessierte können sich noch anmelden, da Plätze frei sind.

Weitere Informationen und Anmeldung bei Edmund Halletz.
Weiterbildung zum/zur Informationsgestalter/in
Neben starker Spezialisierung in bestimmten Fachbereichen wie Gestaltung oder Programmierung werden disziplinübergreifende Kenntnisse und Kompetenzen auch und gerade im kaufmännischen und kommunikativen Bereich unabdingbar. Im Bildungszentrum Rosenheim der Handwerkskammer für München und Oberbayern haben Sie ab 24. Oktober 2006 die Möglichkeit, sich zum "Informationsgestalter" im Fachbereich Online zu qualifizieren.

Weitere Informationen und Anmeldung unter hwk-muenchen.de/rosenheim.
Grundlagenseminar SPS und Revit Building
Ein Grundlagenseminar für "SPS Siemens S7" sowie für "Revit Building" bietet das Bildungszentrum Rosenheim der Handwerkskammer für München und Oberbayern ab 2. November 2006 an. In diesen Kursen werden unter anderem Aufbau und Arbeitsweise der Steuerungen S 7, Programmieren von Grundverknüpfungen, Parametrik und Funktionsweise sowie verschiedene Entwurfsvarianten vermittelt.

Alle Kursinhalte finden Sie unter hwk-muenchen.de/rosenheim. Hier können Sie sich auch anmelden.
Internet-Seiten wie ein Profi leicht erstellen und komfortabel pflegen
Viele Betriebe, aber auch Privatpersonen, haben inzwischen eine eigene Homepage. Denn der eigene Internetauftritt ist längst mehr als nur eine weltweite Visitenkarte. Im Kurs Web Publisher/in (HWK) ab 7. November 2006 im Bildungszentrum Traunstein der Handwerkskammer für München und Oberbayern erlernen Sie, wie Sie Ihre eigene professionelle Homepage erstellen und auftretende Schwierigkeiten spielend beseitigen können. Selbst die Datenbankanbindung wird für Sie nach dem Kurs kein Problem mehr sein.

Weitere Informationen und Anmeldung zum Kurs unter hwk-muenchen.de/traunstein.
Investitionen: Online-Berater gibt Überblick über Förderprogramme
Sie möchten eine Gewerbeimmobilie leasen, neue Maschinen erwerben oder Ihre monatlichen Fixkosten durch Energiesparmaßnahmen senken? Bei der Finanzierung Ihrer Vorhaben können Ihnen vielleicht die Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) helfen. Einen ersten Überblick über in Frage kommende Fördermöglichkeiten geben die interaktiven Förderberater auf den Webseiten der KfW.

Der Förderberater "Mittelstandsbank" steht unter kfw-mittelstandsbank.de zur Verfügung. Den Förderberater "gewerblicher Umweltschutz" finden Sie unter kfw-foerderbank.de.
Angebotskalkulation: Online-Tool für Handwerksbetriebe
Welchen Preis verlange ich für meine Leistung, um gewinnbringend arbeiten zu können? Diese Frage muss sich jeder Handwerksunternehmer stellen. Da sich ein Preis aus vielen verschiedenen Faktoren zusammensetzt, muss er regelmäßig Preissteigerungen, wie beispielsweise den steigenden Energiekosten, angepasst werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat dazu ein Online-Tool eingerichtet. Mit Hilfe dieser interaktiven Angebotskalkulation können Unternehmer ihre Daten erfassen und Angebote beziehungsweise Preise berechnen.

Die interaktive Angebotskalkulation finden Sie unter softwarepaket.de.
Umsatzsteuer: Neue Vordruckmuster online
Auf den Seiten des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) stehen ab sofort die neuen Vordruckmuster zur Umsatzsteuererklärung 2006 sowie zur Umsatzsteuer-Voranmeldung und -Vorauszahlung 2007 zur Verfügung. Das Muster zur Umsatzsteuererklärung sowie das einführende Schreiben des BMF finden Sie unter bundesfinanzministerium.de. Den Vordruck zum Umsatzsteuer-Voranmeldung- und -Vorauszahlungsverfahren und das dazugehörende BMF-Schreiben können Sie ebenfalls unter bundesfinanzministerium.de nachlesen.
Kfz im Winter: Bußgelder für ungeeignete Bereifung
Der Winter steht vor der Tür und nach der Änderung der Straßenverkehrsordnung (StVO) können für falsch oder schlecht ausgerüstete Fahrzeuge bei Schnee oder Glatteis nun Bußgelder verhängt werden. Laut StVO muss die Ausrüstung eines Kraftfahrzeugs an die Wetterverhältnisse angepasst werden; dazu gehöre eine geeignete Bereifung und Frostschutzmittel in der Scheibenwaschanlage. Auch für Unternehmer, die Firmenfahrzeuge unterhalten, bedeutet das: Rechtzeitig die Fahrzeuge winterfest machen. Was genau unter einer den Wetterverhältnissen angepassten Ausrüstung zu verstehen ist, dazu hat der ADAC einige Empfehlungen zusammengefasst. Diese Tipps finden Sie unter adac.de.
Veranstaltung: "Olympia 2012: Fit für öffentliche Aufträge in London!"
Mit den Vorbereitungsmaßnahmen zu den Olympischen Sommerspielen 2012 in London eröffnen sich für bayerische Unternehmen Top-Geschäftschancen in Großbritannien. Viele Ausschreibungen werden bereits dieses und nächstes Jahr veröffentlicht. Das Euro Info Center München und das Auftragsberatungszentrum Bayern e.V. bieten interessierten Unternehmen am Mittwoch, 25. Oktober 2006, von 13.30 bis 17.30 Uhr im Rahmen einer kostenpflichtigen Informationsveranstaltung wichtige Informationen über die geplanten Projekte, die voraussichtlichen Zeitpläne, Verfahrensabläufe und die richtigen Ansprechpartner.Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung sowie ein Anmeldeformular finden Sie unter hwk-muenchen.de.
Handwerkerserie im Bayerischen Fernsehen:
Die Sendereihe "Meisterhaft!" im Bayerischen Fernsehen portraitiert Handwerkerteams, die begeistert sind von ihrer Arbeit, die ihren Beruf nicht nur ausüben, sondern ihre Berufung leben und lieben. "Meisterhaft!" porträtiert Handwerker aus den Regionen Bayerns und macht deren Können erlebbar. Die Serie läuft jeweils von 17.15 bis 17.45 Uhr im Bayerischen Fernsehen.

Teil 1 "Meisterhaft! Die Geigenbauer aus Regensburg" am Montag, 23. Oktober 2006  
Teil 2 "Meisterhaft! Die Flugzeugbauer aus Bamberg" am Dienstag, 24. Oktober 2006  
Teil 3 "Meisterhaft! Die Zimmerer aus der Oberpfalz" am Mittwoch, 25. Oktober 2006  
Teil 4 "Meisterhaft! Die Schneiderinnen aus Schwabing" am Donnerstag, 26. Oktober 2006  
Teil 5 "Meisterhaft! Die Oldtimerwerkstatt in Polling" am Freitag, 27. Oktober 2006
BHT: Ausstellung verlängert bis 7. Januar 2007
Wegen ihres überwältigenden Erfolges wird die Ausstellung "Bayerns Weg in die Moderne - Bayerisches Handwerk 1806 bis 2006" im Deutschen Museum in München (Museumsinsel 1) bis zum 7. Januar 2007 verlängert. Die Ausstellung verdeutlicht die verschiedenen Facetten handwerklicher Meisterleistungen im Wandel der letzen beiden Jahrhunderte.

Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie im Internet unter hwk-muenchen.de.
Messen: Aktuelle Termine

19. bis 21. Oktober 2006, Frankfurt am Main, PRO SIGN:
Internationale Fachmesse für Werbetechnik und Digitaldruck

20. bis 21. Oktober 2006, Stuttgart, FACHDENTAL SÜDWEST:
Fachmesse für Zahnarztpraxis und Dentallabor

22. bis 23. Oktober 2006, Nürnberg, Bayern Hair:
Fachmesse und Bayerische Meisterschaft der Friseure

23. bis 25. Oktober 2006, München, EXPO REAL:
Internationale Fachmesse für Gewerbe-Immobilien

23. bis 27. Oktober 2006, München, SYSTEMS:
IT.Media.Communications

24. bis 27. Oktober 2006, Köln, ENTSORGA-ENTECO:
Internationale Fachmesse für Abfallwirtschaft und Umwelttechnik

24. bis 28. Oktober 2006, Köln, ORGATEC:
Internationale Fachmesse für Planung, Einrichtung und Management von Office und Objekt

24. bis 28. Oktober 2006, Düsseldorf, glasstec:
Internationale Fachmesse mit Sonderschau und Symposium

24. bis 28. Oktober 2006, Hannover, EuroBLECH:
Internationale Technologiemesse für Blechbearbeitung

25. bis 28. Oktober 2006, Leipzig, denkmal:
Europäische Messe für Denkmalpflege und Stadterneuerung

Hinweis
Die Redaktion von InfoStream übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt, übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.
Feedback an unsere Redaktion
Für Feedback, Anregungen oder Kritik sind wir Ihnen jederzeit dankbar:
Schreiben Sie an unsere Redaktion.

Hat sich Ihre E-Mail-Adresse geändert? Dann ändern Sie einfach Ihre Angaben mit diesem Änderungsformular.

Wollen Sie InfoStream weiterempfehlen? Benutzen Sie hierzu dieses Formular.

Zum Abmelden des InfoStreams der Handwerkskammer für München und Oberbayern klicken Sie bitte hier.

Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer für München und Oberbayern: hwk-muenchen.de.
Impressum
Handwerkskammer für München und Oberbayern
Max-Joseph-Str. 4
80333 München
Telefon +49 (0)89 5119-0
Fax +49 (0)89 5119-295
E-Mail: info@hwk-muenchen.de
hwk-muenchen.de

Die Handwerkskammer für München und Oberbayern ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten Heinrich Traublinger, MdL, und den Hauptgeschäftsführer Bernd Lenze vertreten.

Inhaltlich verantwortlich gemäß § 6 Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV):
Thomas Graßl
Telefon +49 (0)89 5119-180
Fax +49 (0)89 5119-306
E-Mail: thomas.grassl@hwk-muenchen.de

und

Hans Holzmann Verlag GmbH & Co KG
Postfach 13 42
86816 Bad Wörishofen
Telefon +49 (0)8247 354-01
Fax +49 (0)8247 354-170
E-Mail: info@holzmannverlag.de
holzmannverlag.de

USt-Id-Nr.: DE 129204092 Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRA5059
Vollhafter: Holzmann Verlag GmbH, Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRB5009

Vertretungsberechtigter:
Verleger Alexander Holzmann
(Anschrift wie oben)
alexander.holzmann@holzmannverlag.de